idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 10:34

Erfolgreiche Qualitätssicherung mit industrieller Bildverarbeitung

Daniela Reuter Geschäftsstelle
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz

    Ein wesentliches Element der modernen Qualitätssicherung ist die industrielle Bildverarbeitung.
    In dem zweitägigen Weiterbildungsseminar am 22./23.04.2004 in Wetzlar lernen die Teilnehmer alle wichtigen Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Trends der industriellen Bildverarbeitung kennen.

    Die Bildverarbeitung gewinnt zunehmend an Bedeutung im industriellen Fertigungsprozess. Immer leistungsfähigere Hard- und Software eröffnet fast täglich neue Anwendungen der Bildverarbeitung. Steigende Anforderungen an Qualitätssicherung machen immer häufiger eine 100% Kontrolle erforderlich, die nur noch rechnergestützt kosteneffektiv durchgeführt werden kann. Es ist jedoch schwierig, sich in diesem dynamischen Technologiefeld zu orientieren. Daher haben die FH Darmstadt in Koperation mit Optence, dem regionalen Kompetenznetz für optische Technologien in Hessen und Rheinland-Pfalz, eine modulare Weiterbildungsveranstaltung "Industrielle Bildverarbeitung" entwickelt.

    Das Einführungsmodul "Von der Beleuchtung bis zur Klassifizierung: eine Einführung in die Methodik der industriellen Bildverarbeitung" richtet sich an Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter von Unternehmen, die sich einen Überblick über Methoden, Anforderungen, Grundlagen und Entwicklungen der Bildverarbeitung in der industriellen Anwendung verschaffen möchten. Besondere Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht nötig. Die Veranstaltung hat den Charakter eines Seminars und wird als Mischung aus Vortrag (mit Demonstrationen am Rechner) und Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestaltet. Das Konzept sieht auch die Behandlung von individuellen und aktuellen Fragen oder Problemstellung aus dem Teilnehmerkreis vor, soweit die Zeit dafür ausreicht und der inhaltliche Rahmen dies zulässt. Der Kurs findet für mindestens 8 und höchstens 12 Teilnehmer statt.

    Der Referent, Prof. Dr. Heckenkamp, ist seit 1992 an der FH Darmstadt tätig. Aufbauend auf langjähriger Praxiserfahrung in der einschlägigen Industrie vertritt er im Studiengang "Optotechnik und Bildverarbeitung" den Bereich industrielle Bildverarbeitung.

    Terminhinweis:
    Die Veranstaltung findet am 22. und 23. April jeweils von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt im
    Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Lahn-Dill
    Raum 015
    Dillufer 40
    35576 Wetzlar

    Aufgrund der der zukunftsweisenden Bedeutung der Optischen Technologien fördert das BMBF acht regionale Netze aus dem Bereich der optischen Technologien, in Hessen und Rheinland/Pfalz ist dies Optence e.V.. Optence e.V. arbeitet auf mehreren Ebenen für seine Mitglieder. So werden in Arbeitskreisen Themenschwerpunkt bearbeitet, sie stellen die zentrale Kooperationsstruktur von Optence e.V. dar. Auf Expertenebene werden anwendungsbezogene Probleme diskutiert, Weiterbildungsaktivitäten geplant und Ausbildungskonzepte der Zukunft erarbeitet.

    Optence e.V. ist Zentrum der Kooperation und des Wissenstransfers, das zusätzlich noch mehr bietet: Dienstleistungen wie Förderprogrammberatung, Seminare und Workshops, die aktuelle Informationen über optische Technologien und allgemeines Wissen über
    BWL, Projektmanagement oder Marketing vermitteln. Weitere Informationen über das regionale Netzwerk und seine Mitglieder erhalten Sie unter www.optence.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.optence.de/Members/Noack/events/BV%201%20u%202/event_view. :


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).