idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2021 09:10

Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forschungsteam der Universität Tübingen vergleicht zeitliche Rhythmen der Frühjahrsblüher auf verschiedenen Flächen

    Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit. Eine Studie der Universität Tübingen fand nun heraus, dass auch die Art und Weise der Landnutzung am Standort der Pflanzen den Takt ihrer Lebensabläufe erheblich beeinflussen kann. Ein Forschungsteam aus der Arbeitsgruppe Evolutionäre Ökologie der Pflanzen hat in einer Vergleichsstudie hundert Waldflächen unterschiedlicher Nutzung untersucht. Es stellte fest, dass in intensiv forstwirtschaftlich genutzten Wäldern die Frühjahrsblüher im Unterholz, wie Buschwindröschen, Bärlauch oder Waldveilchen, durchschnittlich zwei Wochen später zur Blüte kommen als auf naturnahen Waldflächen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Ecological Applications veröffentlicht.

    Zum Gedeihen und Überleben müssen wichtige Ereignisse im Leben der Pflanzen auf günstige Umweltbedingungen abgestimmt sein. Dazu gehört vor allem die Fortpflanzung. „Für Blütenpflanzen gibt es kein wichtigeres Ereignis als die Blüte. Das Timing ist entscheidend“, erklärt Franziska Willems, Hauptautorin der Studie. Nur wenn die Blüten zum richtigen Zeitpunkt bestäubt werden, wachsen Früchte mit Samen heran, die neue Pflanzen hervorbringen können.

    Die Frühjahrsblüher im Unterholz unserer heimischen Wälder, zu denen auch Frühjahrsplatterbse, Scharbockskraut und Waldmeister gehören, dürfen ihre Blüten nicht zu früh im Jahr entfalten. „Sie laufen Gefahr, in Frost und Schnee Schaden zu nehmen. Oder ihre Bestäuber, vielfach Insekten, sind noch nicht unterwegs“, sagt Willems. „Sind sie aber zu spät dran, nimmt ihnen das Laub der Bäume das Licht.“ Die Forscherinnen und Forscher haben nun untersucht, wie neben der Klimaerwärmung ein weiterer Treiber des globalen Wandels, die intensive Landnutzung, den Lebensrhythmus dieser Blütenpflanzen beeinflusst.

    Wöchentliche Untersuchung des Entwicklungszustands
    „Wir haben auf hundert Waldflächen ein Frühjahr lang wöchentlich den Entwicklungsstand der Wildblumen verfolgt“, erklärt Arbeitsgruppenleiter Professor Oliver Bossdorf. Die Waldflächen sind Teil der sogenannten Biodiversitäts-Exploratorien, einem interdisziplinären Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Untersuchung der Biodiversität in Deutschland. Das Spektrum reicht von ungenutzten Naturschutzgebieten bis hin zu intensiv forstwirtschaftlich genutzten Wäldern. „Dass Pflanzen in stark genutzten Wäldern durchschnittlich zwei Wochen später blühten als in naturnahen Gebieten, lässt sich größtenteils durch die unterschiedliche Struktur der Wälder erklären“, meint Bossdorf. Für die Holzproduktion würden in Nutzwäldern häufig Baumarten angepflanzt, die dort von Natur aus nicht vorkommen, überwiegend Nadelbäume.

    „Solche Veränderungen beeinflussen das Mikroklima am Waldboden“, setzt Willems hinzu. „Der Anteil der Nadelbäume hat dabei den größten Einfluss. Aber auch das Alter der Bäume, die Größe ihrer Kronen sowie die strukturelle Komplexität der Wälder spielen eine wichtige Rolle.“ Beispielsweise erzeugten Nadelbäume ein kühleres Waldklima als Laubbäume, wodurch die Pflanzen später blühten.

    „Besonders spannend ist jedoch, dass sich die Unterschiede bei den Blütezeiten in unserer Studie nicht allein durch die Temperatur erklären lassen“, meint Willems. Vermutlich führe das Anpflanzen neuer Baumarten wie Fichten sowie die veränderte Struktur in bewirtschafteten Wäldern zu neuen Umweltbedingungen. So könne sich die Lichtverfügbarkeit oder die Bodeneigenschaften ändern, und auch diese Faktoren könnten den Blühzeitpunkt der Pflanzen beeinflussen.

    Hochaufgelöste Bilder erhalten sie unter
    http://www.pressefotos.uni-tuebingen.de/20210706_Bluetezeit.zip
    Bitte beachten Sie die Quellenangaben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Oliver Bossdorf
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Evolution und Ökologie – Evolutionäre Ökologie der Pflanzen
    Telefon +49 7071 29-78809 oder 29-72610 (Sekretariat)
    oliver.bossdorf[at]uni-tuebingen.de


    Original publication:

    Franziska M. Willems, J. F. Scheepens, Christian Ammer, Svenja Block, Anna Bucharova, Peter Schall, Melissa Sehrt, and Oliver Bossdorf: Spring understory herbs flower later in intensively managed forests. Ecological Applications, https://doi.org/10.1002/eap.2332


    Images

    Untersuchungsfläche Buchenwald bei Hainich-Dün
    Untersuchungsfläche Buchenwald bei Hainich-Dün
    Foto: Franziska Willems

    16 Arten frühblühender Wildpflanzen im Unterholz des Waldes wurden in die Studie einbezogen. Am unteren Rand der Bilder ist jeweils vermerkt, auf wie vielen der 100 untersuchten Flächen die Art vorkam.
    16 Arten frühblühender Wildpflanzen im Unterholz des Waldes wurden in die Studie einbezogen. Am unte ...
    Foto: Franziska Willems


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Untersuchungsfläche Buchenwald bei Hainich-Dün


    For download

    x

    16 Arten frühblühender Wildpflanzen im Unterholz des Waldes wurden in die Studie einbezogen. Am unteren Rand der Bilder ist jeweils vermerkt, auf wie vielen der 100 untersuchten Flächen die Art vorkam.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).