idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2004 13:40

Guardini Stiftungsprofessur wird zum Wintersemester 2004/2005 eingerichtet

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Einladung zur Vertragsunterzeichnung am 26. März 2004

    Der Präsident der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Jürgen Mlynek, und der Präsident der Guardini Stiftung e.V., Prof. Ludwig von Pufendorf, unterzeichnen am 26. März 2004 den Vertrag zur Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Die nach Romano Guardini benannte Professur für Religionsphilosophie und katholische Theologie wird in der Theologischen Fakultät angesiedelt sein, zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren. Finanziert wird der Lehrstuhl durch den Guardini Stiftungsfond, den die Guardini Stiftung in der Trägerschaft des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft errichtet hat. Aufgabe und Ziel der Professur bestehen darin, im Sinne Guardinis Antworten auf uralte Fragen der Menschheit vor dem Hintergrund immer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Möglichkeiten zu geben. Die Besetzung des Lehrstuhls erfolgt zum Wintersemester 2004/2005.

    Romano Guardini wird am 17.2.1885 in Verona geboren. Nach dem Abitur studiert er Chemie in Tübingen sowie Nationalökonomie in München und Berlin. Am Ende seines Studiums fühlt er seine Berufung zum Priestertum. Dem Ruf zum Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung folgt er 1923 an die Berliner Universität. Formell gehört die Professur jedoch zur Universität Breslau, da es in Berlin keine Fakultät für katholische Theologie gibt. Der Lehrstuhl wird 1939 von den Nationalsozialisten aufgehoben. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges geht Guardini 1945 an die Universität Tübingen und wechselt 1948 an die Universität München. Mehrere ausländische Universitäten verleihen ihm die Ehrendoktorwürde. Romano Guardini stirbt im Alter von 83 Jahren am 1.10.1968 in München.

    Die Unterzeichnung des Vertrags findet am 26. März 2004 um 12 Uhr in Anwesenheit geladener Gäste im Präsidentenzimmer der Universität statt.
    Bitte informieren Sie uns über Ihre Teilnahme bis Mittwoch, den 24. März, unter der Telefonnummer der Pressestelle der Universität 030/2093 - 2946.

    Informationen Mariola Lewandowska, Geschäftsführerin Guardini Stiftung e.V.
    Telefon, Fax 030 / 21 73 58 - 0, 030 / 21 73 58 99
    e-mail guardini.berlin@t-online.de
    Internet www.guardini.de


    More information:

    http://www.guardini.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).