idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2021 16:58

TU Berlin: Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik: Online-Forum am 5. Juli 2021 / Anmeldung noch möglich

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Welche Beiträge leistet dazu die Gewährleistungsmarke?

    Schon in der Einleitung des Verbraucherpolitischen Berichts 2020 wird nach der Digitalisierung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als zweite zentrale Herausforderung verbraucherpolitischen Handelns herausgestellt. Die Verbraucherpolitik sieht sich darin aufgefordert, eine nachhaltige Produktions- und Konsumweise zu fördern. Ziehen Produktion und Konsumtion am gleichen Strang, ergibt sich für Angebot wie Nachfrage eine perfekte, verbraucherpolitisch hoch erwünschte, wechselseitig förderliche Kollaboration. Bezüglich dieser Schnittstelle von Angebot und Nachfrage spielen nun Marken eine herausragende Rolle. Sie sind die Ikonen der Marktwirtschaft. Sie behaupten Alleinstellungsmerkmale, faszinieren, geben Orientierung und Sicherheit und verfügen oft über Stammkundschaft. Was also läge näher, als vornehmlich Marken für die Umsetzung der Agenda 2030 einzuspannen.

    Genau dies ist mit der sogenannten Gewährleistungsmarke geschehen, die 2019 in Deutschland eingeführt wurde. Bei dieser Markenkategorie steht die Garantiefunktion im Vordergrund. Die Gewährleistungsmarke ist ein neutraler „Zertifizierer“, der das Vorliegen und die Einhaltung zugesicherter Produkteigenschaften oder Dienstleistungen anderer Anbieter transparent überwacht, kontrolliert und mit einem entsprechenden Güte- oder Prüfsiegel bescheinigt. Nachhaltigkeitsaspekte spielen hierfür eine herausgehobene Rolle.

    Das Online-Forum „Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik“ will aus verschiedenen Perspektiven die genannten Phänomene untersuchen. Es ist öffentlich und kostenfrei.

    Zeit: Montag, 5. Juli 2021, 9.30 bis 15.30 Uhr
    Ort: online, Zoom-Konferenz

    Das detaillierte Programm können Sie hier einsehen:

    https://www.os.tu-berlin.de/v_menue/organisationssoziologie/

    Anmeldung zur Veranstaltung unter der Angabe Ihres Namens, Funktion, Unternehmen und Adresse per E-Mail an krause@ikv.uni-saarland.de.

    Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink für die Zoom-Konferenz zugeschickt.

    Zunächst werden während des Forums die verbraucherpolitischen Intentionen diskutiert, die mit der Gewährleistungsmarke verbunden sind. Befunde aus der Konsumentenverhaltensforschung beleuchten das Denken, Fühlen und Verhalten der Verbraucherrinnen. Das Fallbeispiel Greenbrands illustriert den Weg eines Gütesiegels zur europäischen Gewährleistungsmarke und die potenziellen Folgen für ökologische Nachhaltigkeit. Schließlich wird die Bedeutung der Gewährleistungsmarke für die Markenpraxis diskutiert.

    Das Online-Forum „Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik“ wird vom BVJM gefördert und von Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Prof. Dr. Manfred Bruhn, Universität Basel; Prof. Dr. Andrea Groeppel-Klein, Universität des Saarlandes und apl. Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann, TU Berlin, organisiert und moderiert. Das Konzept der Veranstaltung wurde von den genannten Personen in der Arbeitsgruppe „Marke und Politik“ der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (GEM) entwickelt.


    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    apl. Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann
    TU Berlin
    Fachgebiet Organisationssoziologie
    Tel.: 030 314-79468
    E-Mail: kai-uwe.hellmann@campus.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).