idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2004 13:33

Aus der Zeit vor den Kelten und Germanen

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Leipziger Namenforscher Jürgen Udolph widerspricht mit Hilfe der Gewässernamenforschung der landläufigen Zuordnung der Himmelsscheibe.

    Veröffentlichungen im Internet oder in großen überregionalen Zeitungen bezeichnen die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra keltischen Ursprungs. Aber gerade das bezweifelt der Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph, Inhaber der einzigen Professur für Onomastik in Deutschland, und sieht eine ''Keltomanie'' wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder auferstehen, als in Europa alle frühgeschichtlichen Funde den Kelten zugeschrieben wurden. Seine Skepsis gründet sich dabei auf Erkenntnisse, der Gewässernamenforschung (Hydronymie).
    Diese Erkenntnisse reichten zwar nicht ganz an die Zeit von 1600 v. Chr. heran, kämen ihr aber sehr nahe. ''Namen wie Unstrut, Saale und Bad Kösen gehen auf eine vorgermanische, aber nichtkeltische Sprachperiode zurück, die man als Alteuropäische Hydronymie bezeichnet und die indoeuropäischer Herkunft ist'', betont Prof. Udolph. Nach Auffassung des Leipziger Sprachhistorikers Hans Walther gehört der Name Nebra selbst - als ursprünglicher Teilabschnittsname der Unstrut - zu dieser Schicht, die man vorsichtig bis in das 2. vorchristliche Jahrtausend zurückdatiert. Damals, so Udolph, gab es mit Sicherheit noch keine keltische Sprache, erst recht nicht in Sachsen-Anhalt.
    Widerspruch meldet Prof. Udolph auch bei Formulierungen in der Berichterstattung über die Entdeckung des 7000 Jahre alten ''Observatoriums'' bei Goseck an, wenn es da heißt, dass die erste Völkerschaft, die wir mit Namen kennen, die Kelten 500 v. Chr. gewesen seien. Zum einen würden hier die Kelten für einen Raum ins Gespräch gebracht, in dem sie niemals gesiedelt haben, zum anderen gäbe es in unmittelbarer Nähe des Fundplatzes Namen, die deutlich auf die bisher bekanntesten Siedler hinweisen. Udolph nennt auch hier die Flussnamen Saale und Unstrut und die auf Gewässernamen zurückgehenden Ortsnamen Kleinjena, Großjena und Bad Kösen. ''Diese Gewässernamen entstammen einer Zeit, als es noch keine keltischen, germanischen, italischen oder baltischen Sprachen gab. Sie wurden von Siedlern gegeben, die einen indoeuropäischen Dialekt gesprochen haben'', unterstreicht der Namenforscher.
    Diese frühen Benennungen bestätigten im Übrigen ein Wort von Universalgenie Leibniz: ''Ich bemerke nebenbei, dass die Flussnamen, da sie gewöhnlich aus der ältesten Zeit stammen, am besten die alte Sprache und die alten Bewohner bezeichnen, weswegen sie eine besondere Untersuchung verdienten.''


    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jürgen Udolph
    Telefon: 0341 97-37460
    E-Mail: udolph@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~slav


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).