idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/1998 00:00

Heilende Eiweiße - Peptide als Antibiotika

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Doktorandenpreis 1998
    der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL)
    geht ans Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) nach Berlin

    Diplom-Chemiker Torsten Wieprecht (31) erhält den mit 5 000 Mark dotierten Preis für die Erforschung antibakterieller Substanzen, die der Heilbehandlung neue Chancen eröffen.

    Die zunehmende Ausbildung von Resistenzen gegenüber "herkömmlichen" Antibiotika bildet den Hintergrund für die Erforschung verschiedener antibakterieller Substanzen, die als mögliche Alternativen zur Infektionsbekämpfung in Betracht kommen. Eine neue Klasse solcher Verbindungen sind die antibakteriellen Peptide, "Mini-Eiweiße", die sowohl in Insekten als auch in Wirbeltieren als wesentliche Komponenten der Infektionsabwehr gefunden wurden. Aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften sind diese Peptide in der Lage, sich an die Zellmembran von Bakterienzellen einzulagern und diese zu zerstören.

    Der Einfluß verschiedener Struktureigenschaften dieser Moleküle auf die Membranaktivität war das Thema der Dissertationsarbeit von Dr. Torsten Wieprecht vom Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin, für die dieser am 17.11.1998 anläßlich der Jahrestagung 1998 der WGL in Berlin mit dem Doktorandenpreis ausgezeichnet wurde.
    Der erst zum zweiten Mal vergebene Preis ist mit 5000,- DM dotiert und wird für eine herausragende Doktorarbeit an einem Mitgliedsinstitut der WGL vergeben, um vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern besondere Sichtbarkeit und öffentliche Anerkennung zu verschaffen.

    Im Rahmen der von Dr. Margitta Dathe betreuten Forschungsarbeit fand Torsten Wieprecht durch gezielte chemische Veränderung eines natürlich vorkommenden antimikrobiellen Peptids heraus, welche Bedeutung einzelnen Strukturmerkmalen für die Fähigkeit des Peptids zukommt, mit Membranen von Bakterien und Säugetierzellen zu interagieren. Wieprecht konnte zeigen, in welcher Weise Peptide verändert werden müssen, um sich an bestimmte Zellmembranen anzulagern und diese zu zerstören. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollte es möglich sein, Peptidwirkstoffe zu entwickeln, die ganz gezielt Bakterien bekämpfen, ohne die Zellen des befallenen Organismus zu schädigen. Gegenwärtig erscheint die lokale Anwendung bei Infektionen der Haut, im Auge oder Mund-Magen-Bereich als aussichtsreichstes Anwendungsgebiet solcher potentiellen Peptidantibiotika.

    Pressekontakt im FMP: Dr. Patricia Beziat, Tel. 51 551 418


    More information:

    http://www.fmp-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).