idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.1998 00:00

Heilende Eiweiße - Peptide als Antibiotika

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Doktorandenpreis 1998
    der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL)
    geht ans Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) nach Berlin

    Diplom-Chemiker Torsten Wieprecht (31) erhält den mit 5 000 Mark dotierten Preis für die Erforschung antibakterieller Substanzen, die der Heilbehandlung neue Chancen eröffen.

    Die zunehmende Ausbildung von Resistenzen gegenüber "herkömmlichen" Antibiotika bildet den Hintergrund für die Erforschung verschiedener antibakterieller Substanzen, die als mögliche Alternativen zur Infektionsbekämpfung in Betracht kommen. Eine neue Klasse solcher Verbindungen sind die antibakteriellen Peptide, "Mini-Eiweiße", die sowohl in Insekten als auch in Wirbeltieren als wesentliche Komponenten der Infektionsabwehr gefunden wurden. Aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften sind diese Peptide in der Lage, sich an die Zellmembran von Bakterienzellen einzulagern und diese zu zerstören.

    Der Einfluß verschiedener Struktureigenschaften dieser Moleküle auf die Membranaktivität war das Thema der Dissertationsarbeit von Dr. Torsten Wieprecht vom Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin, für die dieser am 17.11.1998 anläßlich der Jahrestagung 1998 der WGL in Berlin mit dem Doktorandenpreis ausgezeichnet wurde.
    Der erst zum zweiten Mal vergebene Preis ist mit 5000,- DM dotiert und wird für eine herausragende Doktorarbeit an einem Mitgliedsinstitut der WGL vergeben, um vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern besondere Sichtbarkeit und öffentliche Anerkennung zu verschaffen.

    Im Rahmen der von Dr. Margitta Dathe betreuten Forschungsarbeit fand Torsten Wieprecht durch gezielte chemische Veränderung eines natürlich vorkommenden antimikrobiellen Peptids heraus, welche Bedeutung einzelnen Strukturmerkmalen für die Fähigkeit des Peptids zukommt, mit Membranen von Bakterien und Säugetierzellen zu interagieren. Wieprecht konnte zeigen, in welcher Weise Peptide verändert werden müssen, um sich an bestimmte Zellmembranen anzulagern und diese zu zerstören. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollte es möglich sein, Peptidwirkstoffe zu entwickeln, die ganz gezielt Bakterien bekämpfen, ohne die Zellen des befallenen Organismus zu schädigen. Gegenwärtig erscheint die lokale Anwendung bei Infektionen der Haut, im Auge oder Mund-Magen-Bereich als aussichtsreichstes Anwendungsgebiet solcher potentiellen Peptidantibiotika.

    Pressekontakt im FMP: Dr. Patricia Beziat, Tel. 51 551 418


    Weitere Informationen:

    http://www.fmp-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).