idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2021 09:27

Welchen Beitrag leisten Religionen für einen nachhaltigere Welt?

Hans-Christoph Keller Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Drittes Theologiegespräch aus der Reihe „Glauben & Wissen“ findet live im Rahmen des Open Humboldt Festivals statt

    Der Klimawandel und seine ökologischen und sozialen Folgen, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten – all dies hat die Menschheit zu verantworten. Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Religionen? Ist der biblische Herrschaftsauftrag wirklich im Sinne einer Ausbeutung der Schöpfung durch den Menschen zu verstehen? Welche Rolle spricht der Koran dem Menschen als „khalifa“ zu? Wann geht es um Schöpfungsbewahrung? Wie lässt sich umweltethisches Handeln theologisch begründen?

    „Zwischen Beherrschung und Bewahrung – was leisten Religionen für eine nachhaltigere Welt?“, lautet der Titel des 3. Theologiegesprächs am 17.08.2021. Es findet im Rahmen des Open Humboldt Festivals auf dem HU-Campus Nord statt.

    Sprecher:innen und Statements:

    Dr. Philipp Öhlmann, Leiter des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung, Theologische Fakultät, HU
    „Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen markiert einen Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungspolitik: die Unterscheidung zwischen „Entwicklungsländern“ und „entwickelten Ländern“ wird aufgehoben. Diese Transformation zur Nachhaltigkeit erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Bewusstseinswandel, der alle gesellschaftlichen Akteure einbindet. Religionsgemeinschaften können hier einen wichtigen Beitrag leisten.“

    Prof. Dr. Katharina Pyschny, Professorin für Biblische Theologie, Institut für Katholische Theologie, HU

    „Aus biblischer Perspektive hat der Mensch als Repräsentant Gottes schützend und fürsorglich mit der Schöpfung und allen Geschöpfen umzugehen. Wie die Bewahrung der Schöpfung als Lebensraum in den unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Umständen gelingen kann - diese Überlegungsleitung muss der Mensch selbst erbringen.“

    Mona Feise-Nasr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „Islamische Theologie im Kontext. Wissenschaft und Gesellschaft“, Berliner Institut für Islamische Theologie, HU

    „Die auf Profitmaximierung ausgerichtete Ausbeutung der Erde, der Mitwelt und anderer Menschen als billige Arbeitskräfte stellt eine Verkümmerung der Beziehung zu Gott dar. Umweltethisches Handeln lässt sich als Notwendigkeit aus dem islamischen Verständnis von der Verbindung zwischen Gott, Mensch und Umwelt herleiten. Religionen können nur dann etwas für eine nachhaltige Welt leisten, wenn Menschen sich mit deren umweltethischen Grundsätzen beschäftigen und sie ins praktische Handeln übertragen.“

    Dr. Wolfram Stierle, Leiter der Stabstelle „Dialog Werteorientierte Entwicklungspolitik“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Berater des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit

    „Religionen haben ein hohes Potential, einen Beitrag für eine nachhaltigere Welt zu leisten, indem sie der Menschheit Orientierung geben und Strukturen und Netzwerke für nachhaltige Entwicklung bieten.“
    Moderation: Hans-Christoph Keller, Pressesprecher der HU

    Mehr Infos zu der Veranstaltung auch auf den Social Media-Kanälen der HU: Instagram, Twitter, Facebook, LinkedIn.

    Termin und Teilnahme

    Termin: Dienstag, 17. August 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr, im Rahmen des Open Humboldt Festivals

    Ort: Campus Nord, Philippstr. 13, 10115 Berlin (Beschilderung zur Hauptbühne)

    „Glauben & Wissen. Theologiegespräche an der HU“

    Die Gesprächsreihe erkundet theologische Sichtweisen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Dazu bringt sie die Theologien der Humboldt-Universität zu Berlin mit anderen Disziplinen und der Öffentlichkeit in Dialog. Das Ziel ist ein Austausch zwischen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Bisher fanden Theologiegespräche zu den Themen „Einsamkeit in der Pandemie – was gibt Zuversicht?“ (März 2021) und „Gesellschaft im Umbruch – was heißt Solidarität in der Krise?“ (Mai 20201) statt.

    Kontakt

    Hans-Christoph Keller
    Pressesprecher
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: +49 30 2093-12710
    hans-christoph.keller@hu-berlin.de


    More information:

    https://open-humboldt.de/en/calendar/nachhaltigkeit-und-theologien
    https://www.hu-berlin.de/de/pr/veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/gla...


    Images

    Attachment
    attachment icon PM HU Theolgiegespräche Glauben und Wissen zu Nachhaltigkeit

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Politics, Religion, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).