idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2021 07:43

„Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Immunzellen im Organismus von Säugetieren geben im Idealfall Krebszellen das Signal, sich selbst umzubringen. So schützt diese „Polizei“ unseren Körper vor der Ausbreitung schädlicher Zellen oder Virusinfektionen. Bei einer Fehlfunktion wird der Organismus krank. Eine Forschergruppe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Edlich hat in einer Studie einen neuen Mechanismus entdeckt, der diesen natürlichen Zelltod verhindert. Diese Forschungsergebnisse könnten künftig gezielte Krebstherapien effektiver machen. Ihre Studie wurde gerade in dem renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.

    Eine wichtige Rolle bei diesen Prozessen in der und um die Zelle spielen Hexokinasen. Diese Enzyme schneiden den „Klingeldraht“ durch, der einer Zelle signalisiert, „Selbstmord“ zu begehen. Dadurch können Tumorzellen ihren Selbstmord umgehen. „Hexokinasen erkennen das Signalmolekül und transportieren es von dem Wirkort, den Mitochondrien – den Kraftwerken im Inneren der Zelle - weg. Dieser selektive Schutzmechanismus gegen den geregelten Zelltod, auch Apoptose genannt, an den Mitochondrien in unseren Zellen könnte unter anderem eine wichtige Rolle bei der Beseitigung, insbesondere von Krebszellen durch das Immunsystem spielen“, erklärt Edlich, der Direktor des Veterinär-Physiologisch-Chemischen Instituts ist. In vielen Tumortherapien wird diese „Klingel“, die den natürlichen Zelltod bewirkt, genutzt. Diese Therapien könnten effektiver werden, wenn man mit dem Wissen um den Schutzmechanismus der Zelle sicherstellt, dass der „Klingeldraht“ intakt bleibt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Edlich - Geschäftsführender Direktor
    Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut
    Telefon: +49 341 97-38100
    E-Mail: sekr.vpci@vmf.uni-leipzig.de
    Web: https://www.vetmed.uni-leipzig.de/veterinaer-physiologisch-chemisches-institut/


    Original publication:

    “Hexokinases Inhibit Death Receptor-Dependent Apoptosis on the Mitochondria”, Doi:


    Images

    Hexokinase durchschneiden den „Klingeldraht“.
    Hexokinase durchschneiden den „Klingeldraht“.

    Prof. Frank Edlich

    Prof. Dr. Frank Edlich, Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig
    Prof. Dr. Frank Edlich, Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig
    Swen Reichhold
    Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Hexokinase durchschneiden den „Klingeldraht“.


    For download

    x

    Prof. Dr. Frank Edlich, Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).