Sprache spiegelt die Welt. Wie sich Ungleichheit, Macht und Ideologien auf die menschliche Kommunikation und Praktiken in der Politik auswirken, untersucht die neue Linguistik-Juniorprofessorin Dr. Maida Kosatica an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Professur für Urban Semiotics and Semantics am Institut für Anglistik ist Teil des WISNA-Programms der Bundesregierung.
Wie in städtischen Gebieten gesprochen wird, ist ein Forschungsthema von Dr. Kosatica. „Vielleicht verweisen die Worte, Zeichen oder Bilder, die die Bewohnerinnen und Bewohner wählen, indirekt auch auf verschiedene ökologische Ungleichheiten im Ort“, so die 33-Jährige.
In ihren Untersuchungen möchte sie zudem herausfinden, wie Empathie in Massenmedien visuell dar- und hergestellt wird. Dazu konzentriert sich die Juniorprofessorin auf das Leiden armer Kinder im Globalen Süden und während der aktuellen Flüchtlingskrise.
Geboren in Bosnien-Herzegowina, zog Maida Kosatica nach dem Krieg dort nach Kroatien. „Mit Deutschland bin ich damit an drei Orten Zuhause. Ich sehe mich als Weltbürgerin und feiere die soziokulturelle Unterschiede“, sagt sie lachend. Nach ihrem Linguistik-Studium (2011-2013) an der kroatischen Universität Zadar forschte Kosatica in der Schweiz an der Universität Bern, wo sie 2018 in Soziolinguistik promoviert wurde. Bevor sie an die UDE kam, war sie an der Schweizer Uni Assistentin für englische Sprache und Kommunikation.
Kosaticas Professur gehört zu dem vom Bund aufgelegten Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA). Es soll jungen Wissenschaftler:innen einen transparenten und planbaren Weg in die Professur auf Lebenszeit bieten. Bisher werden deutschlandweit 1.000 dieser „Tenure-Track-Professuren“ gefördert, davon 23 an der UDE.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Maida Kosatica (Foto: privat) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2021-08-19_kosatica_m...
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Urban Semiotics and Semantics, Prof. Dr. phil. Maida Kosatica, maida.kosatica@uni-due.de
Sprache und Ungleicheit im Blick: Jun.-Prof. Dr. Maida Kosatica
© privat
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Cultural sciences, Language / literature, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).