Sprache spiegelt die Welt. Wie sich Ungleichheit, Macht und Ideologien auf die menschliche Kommunikation und Praktiken in der Politik auswirken, untersucht die neue Linguistik-Juniorprofessorin Dr. Maida Kosatica an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Professur für Urban Semiotics and Semantics am Institut für Anglistik ist Teil des WISNA-Programms der Bundesregierung.
Wie in städtischen Gebieten gesprochen wird, ist ein Forschungsthema von Dr. Kosatica. „Vielleicht verweisen die Worte, Zeichen oder Bilder, die die Bewohnerinnen und Bewohner wählen, indirekt auch auf verschiedene ökologische Ungleichheiten im Ort“, so die 33-Jährige.
In ihren Untersuchungen möchte sie zudem herausfinden, wie Empathie in Massenmedien visuell dar- und hergestellt wird. Dazu konzentriert sich die Juniorprofessorin auf das Leiden armer Kinder im Globalen Süden und während der aktuellen Flüchtlingskrise.
Geboren in Bosnien-Herzegowina, zog Maida Kosatica nach dem Krieg dort nach Kroatien. „Mit Deutschland bin ich damit an drei Orten Zuhause. Ich sehe mich als Weltbürgerin und feiere die soziokulturelle Unterschiede“, sagt sie lachend. Nach ihrem Linguistik-Studium (2011-2013) an der kroatischen Universität Zadar forschte Kosatica in der Schweiz an der Universität Bern, wo sie 2018 in Soziolinguistik promoviert wurde. Bevor sie an die UDE kam, war sie an der Schweizer Uni Assistentin für englische Sprache und Kommunikation.
Kosaticas Professur gehört zu dem vom Bund aufgelegten Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA). Es soll jungen Wissenschaftler:innen einen transparenten und planbaren Weg in die Professur auf Lebenszeit bieten. Bisher werden deutschlandweit 1.000 dieser „Tenure-Track-Professuren“ gefördert, davon 23 an der UDE.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Maida Kosatica (Foto: privat) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2021-08-19_kosatica_m...
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Urban Semiotics and Semantics, Prof. Dr. phil. Maida Kosatica, maida.kosatica@uni-due.de
Sprache und Ungleicheit im Blick: Jun.-Prof. Dr. Maida Kosatica
© privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).