Tumore erkennen und Therapien verbessern: Das möchte Dr. Johannes Notni, neuer Professor für Experimentelle Radiopharmazie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er erforscht neue radioaktive Moleküle und wie sie sich für Behandlungen nutzen lassen. Zudem entwickelt er an der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) Arzneimittel gegen Krebserkrankungen.
Die radioaktiven Moleküle (Tracer) kommen primär bei nuklearmedizinischen Untersuchungen zum Einsatz. Sie helfen beispielsweise, den Krebs zu identifizieren und zu lokalisieren. Patient:innen bekommen sie zunächst verabreicht. Sie „leuchten“ und zeigen damit dreidimensional und bildhaft die biochemischen Prozesse und krankhaften Veränderungen. „Diese Bilddaten erleichtern uns die Entscheidung für eine Therapie enorm. Zugleich lässt sich damit viel besser kontrollieren, wie effektiv sie ist und wo sie optimiert werden muss“, so Professor Notni.
Außerdem entwickelt er radioaktive Arzneimittel, die sich gezielt an die Tumorzellen anlagern können. „Ihre Radioaktivität bekämpft die Krebserkrankung gewissermaßen durch Bestrahlung von innen“, erklärt der 44-Jährige. „Im Idealfall sind solche Therapien besonders effektiv, haben kaum Nebenwirkungen und bieten die Chance, den Verlauf schwer behandelbarer Krebserkrankungen positiv zu beeinflussen.“
Johannes Notni studierte Chemie von 1996 bis 2001 an der Universität Jena, wo er 2007 promoviert wurde. Danach forschte er als Postdoc für ein Jahr mit einem DAAD-Stipendium an der Prager Karls-Universität. Zurück in Deutschland war er an der TU München bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klinikum, dann bis 2018 am Lehrstuhl für Pharmazeutische Pharmazie und zuletzt am dortigen Institut für Pathologie. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Johannes Notni stellen wir Ihnen für Ihre Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2021-09-01-notni_joha...
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Klinik für Nuklearmedizin, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Notni, johannes.notni@uk-essen.de
Radioaktive Arzneimittel: Prof. Dr. Johannes Notni entwickelt sie.
© UDE/Frank Preuß
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).