Ausrichter des Nationalen Science on Stage Festivals 2021 ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zur größten Ideenbörse von und für MINT-Lehrkräfte werden vom 8. bis 10. Oktober rund 100 Pädagoginnen und Pädagogen auf dem Campus erwartet. Die PHKA beteiligt sich am Programm mit zwei Veranstaltungen.
Rund 100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland kommen vom 8. bis 10. Oktober zum Nationalen Science on Stage Festival 2021 an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Die Veranstaltung der gemeinnützigen Bildungsinitiative Science on Stage Deutschland e. V. ist die größte Ideenbörse von und für MINT-Lehrkräfte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Pädagoginnen und Pädagogen stellen hier auf einem Bildungsmarkt, in Workshops sowie in Kurzvorträgen innovative Unterrichtskonzepte vor und haben Gelegenheit zum Austausch.
Erstmals geht das Festival nicht in Berlin über die Bühne, sondern in Karlsruhe. „Wir freuen uns sehr, dass sich Science on Stage Deutschland dieses Jahr für die Pädagogische Hochschule Karlsruhe als Kooperationspartner und Veranstaltungsort entschieden hat“, sagt Prof. Dr. Matthias Ducci. Der Leiter des Instituts für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist seit vielen Jahren in der Jury aktiv, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nationalen Science on Stage Festivals für das Europäische Science on Stage Festival kürt. Dieses Jahr gehört dem Gremium für die PHKA Dr. Wolfgang Schmitz an, er ist Mitarbeiter des Instituts für Chemie.
Badeperlen und Diamantenfieber
Leitthemen des Science on Stage Festivals 2021 sind unter anderem MINT für die Jüngsten, MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Vielfalt im MINT-Unterricht. Verantwortlich für die lokale Organisation ist das Institut für Chemie der PHKA, es beteiligt sich am Programm mit einem Workshop und einem Vortrag: Am 9. Oktober präsentieren Prof. Dr. Ducci und Dr. Kirstin Brezesinski bei „Badeperlen stressfrei“, wie Lehrkräfte im Unterricht Fluoreszenzexperimente mit handelsüblichen Bedarfsgegenständen durchführen können, und am 10. Oktober geht Prof. Dr. Ducci in seinem Vortrag „Diamantenfieber“ der Frage nach, ob Diamanten wirklich unvergänglich sind. Er zeigt den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen unter anderem Liveexperimente, berichtet über historische Versuche und überprüft James Bond- und Superman-Filmsequenzen auf ihren Wahrheitsgehalt.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Regina Schneider
Pressesprecherin
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Telefon +49 721 925 4115
E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de
Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, matthias.ducci@ph-karlsruhe.de
http://www.science-on-stage.de/nationales-science-stage-festival-2021
Faszination Fluoreszenz
Source: Matthias Ducci
Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).