idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2004 13:27

Neue Ideen für historische Werte

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 29/24.3.2004/ele

    Neue Ideen für historische Werte

    Symposium zur Instandsetzung bedeutender Betonbauten der Moderne

    Bauwerke zu erhalten und umzunutzen, ist mittlerweile eine zentrale Bauaufgabe in Deutschland. Weit mehr als die Hälfte der jährlichen Bauinvestitionen fließt in dieses Tätigkeitsfeld. Dabei kommt der Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauten der Moderne eine große Bedeutung zu. Zahlreiche dieser Bauwerke werden bereits heute als wichtige historische Zeugnisse eingestuft oder haben gar den Rang von Baudenkmälern erreicht. Sie auf konventionelle Weise instand zu setzen, ist kaum möglich - erforderlich sind vielmehr Maßnahmen, die diese Bauwerke denkmalgerecht erhalten, das gewachsene Erscheinungsbild bewahren und gleichzeitig den Wünschen heutiger Nutzer gerecht werden.

    Mit den damit verbundenen Fragen befasst sich seit vielen Jahren das Institut für Massivbau und Baustofftechnologie unter der Leitung von Professor Dr. Harald S. Müller. Die Arbeitsergebnisse des Instituts mündeten vielfach in praktische Anwendungen: Sie halfen dabei, bedeutende Bauwerke und Baudenkmäler wie die Liederhalle Stuttgart oder das Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München dauerhaft instand zu setzen. Auf Initiative von Professor Müller zeigt nun das

    Technisch-wissenschaftliche Symposium
    "Instandsetzung bedeutsamer Betonbauten der Moderne in Deutschland"
    am Dienstag, 30. März,
    im Tulla-Hörsaal (Englerstraße 11, Geb. 11.40)

    am Beispiel verschiedener Projekte auf, wie Bauwerke denkmalgerecht instandgesetzt und erhalten werden können. Das Symposium, das eine Reihe technischer Lösungen vorführt, findet unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg statt. Die Zementindustrie und das Landesdenkmalamt wirken mit.

    Die Veranstaltung hat zum Ziel, den heutigen Wissensstand zu bündeln und für die Baupraxis verfügbar zu machen. Sie richtet sich nicht nur an Architekten, Ingenieure und Denkmalpfleger, sondern auch an Bauherren, die ein Gebäude umnutzen oder erhalten wollen.

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Harald S. Müller
    Institut für Massivbau und Baustofftechnologie
    Telefon 0721/608-3890


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1655.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).