idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2021 15:09

Da pfeift‘s im Ohr

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    FAU-Wissenschaftler will den kleinen Bruder des Tinnitus – den Zwickerton – besser verstehen.

    Ein Pfeifen, das nicht mehr überhört werden kann. Millionen Menschen werden täglich vom Tinnitus begleitet. Um die dahintersteckenden Mechanismen besser zu verstehen, forscht Dr. Achim Schilling von der HNO-Klinik an der FAU am Zwickerton, einem künstlich erzeugten kurzen Phantomgeräusch, ähnlich einem Tinnitus. Das mit 400.000 Euro geförderte DFG-Projekt läuft drei Jahre.

    Alle, die ihn kennen, wissen, dass der Tinnitus keine äußere, physikalische Schallquelle hat und dennoch unüberhörbar ist. Am Tinnitus wird geforscht – allerdings nicht immer unter idealen Bedingungen. Zum Bespiel ist oft unbekannt, unter welchen Umständen genau und wann der Tinnitus das erste Mal auftritt.

    Hierin liegt der Vorteil des Zwickertons: Er kann kontrolliert ausgelöst werden. Dazu spielt man gesunden Testpersonen oder Versuchstieren ein sogenanntes weißes Rauschen vor, aus dem einige Frequenzen herausgenommen werden. In dieser Frequenzlücke hören die Menschen den Zwickerton, der sich genauso wie ein „echter“ Tinnitus anhört. So lässt sich zum Beispiel steuern, bei welchen Frequenzen und unter welchen Umständen Menschen den Zwickerton hören.

    Ziel der Forschung von Dr. Schilling und seinem Team ist es, ein Modell zu entwickeln, mithilfe dessen Therapien und Einflüsse auf den Tinnitus getestet werden können. Der Zwickerton ist dabei wichtig, da er es erlaubt, die Forschung in einer besser kontrollierbaren Umgebung durchzuführen „Die Frage, die wir uns stellen ist, ob Zwickerton und Tinnitus angemessen verglichen werden können. Wenn sich herausstellt, dass die neuronalen Mechanismen des Tinnitus und des Zwickertons ähnlich sind, hätten wir fortan ein Modell, das nicht mehr so stark auf Behelfsmittel wie zum Beispiel Computermodelle angewiesen ist,“ sagt Dr. Schilling.


    Contact for scientific information:

    Dr. Achim Schilling
    Tel.: 09131/85-33912
    < achim.schilling@uk-erlangen.de >


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).