Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Deutsche Klima-Konsortium laden am 26. Oktober von 14 bis 17 Uhr zum Online-Briefing in Sachen internationale Klimapolitik. Jetzt anmelden.
Fünf Tage vor Beginn der 26. Weltklimakonferenz (COP 26) im schottischen Glasgow schärfen Expertinnen und Experten aus Politik und Klimaforschung mit kurzen Inputs und Diskussionsrunden den Blick für die anstehenden Verhandlungen. An den Klimagipfel, der wegen der Corona-Krise im vergangenen Jahr ausgefallen war und nun nachgeholt wird, sind große Erwartungen geknüpft. Es geht unter anderem um die Frage, wie die Staaten weltweit Treibhausgase erfassen und wie häufig sie ihre nationalen Beiträge zum Klimaschutz (Nationally Determined Contributions, NDCs) überprüfen sollten. Darüber und über die Chancen für eine deutliche Beschleunigung auf dem Weg zur Klimaneutralität sprechen unter anderem die Staatssekretäre Miguel Berger und Jochen Flasbarth sowie BASF-Vorstandsmitglied Dr. Melanie Maas-Brunner. Professorin Astrid Kiendler-Scharr, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, berichtet als Autorin über die Ergebnisse des aktuellen Weltklimaberichts (https://klimasimulationen.de/weltklimarat/) und dessen Bedeutung für die Ziele des Pariser Abkommens.
ZEIT, ORT, SPRACHE
> Dienstag, 26. Oktober, 14 bis 17 Uhr, Login ab 13.45 Uhr
> Online-Konferenz, den Link zum Stream erhalten alle Angemeldeten einen Tag vor der Veranstaltung via E-Mail
> Englisch ist Konferenz-Sprache
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich – mit dem Vermerk „Presse“ im Kommentarfeld – bis zum 21. Oktober online für die Veranstaltung an. Das Briefing richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter des Diplomatischen Corps, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.
► https://www.deutsches-klima-konsortium.de/registration
PROGRAMM
Allgemeine Einladung und Agenda herunterladen (PDF): https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Briefings/C...
PRESSEINFORMATIONEN
> O-Töne und Mitschnitte: Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Aufzeichnungen und Zitate der Online-Konferenz-Beiträge für redaktionelle Zwecke sind gestattet.
> Fragen während der Konferenz: Es besteht – in begrenztem Umfang – die Möglichkeit, im Chat Fragen ans Plenum zu stellen.
> Interviews: Gespräche mit einigen der beteiligten Expertinnen und Experten können gern anlässlich der Veranstaltung geführt werden. Elisabeth Weidinger (DKK) vermittelt Klimaforschende für Fragen zur COP 26 und zum IPCC-Weltklimabericht. Die Pressereferate des Auswärtigen Amts und des Bundesumweltministeriums stehen für Anfragen an Vertreterinnen und Vertreter Ihrer Häuser zur Verfügung.
PRESSEKONTAKTE DER VERANSTALTENDEN ORGANISATIONEN
> Auswärtiges Amt, Pressereferat
030 50002056 | presse@diplo.de | https://www.diplo.de
> Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Pressereferat
030 183052010 | presse@bmu.bund.de | https://www.bmu.bund.de
> Deutsches Klima-Konsortium, Pressereferentin Elisabeth Weidinger
030 76771869-4 | 0176 72780941 | elisabeth.weidinger@klima-konsortium.de | https://www.deutsches-klima-konsortium.de
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/briefing-cop26
https://klimasimulationen.de/weltklimarat
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).