idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2004 12:39

Fortbildung für Restauratoren und Denkmalpfleger

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Hornemann-Institut bietet internetbasierte Kurse an.

    Online-Kurs "Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut"
    Mit internetbasierten Lernkursen bietet ab diesem Jahr das Hornemann Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen neue Wege zur beruflichen Fortbildung von Restauratoren und Denkmalpflegern an.
    Gerade für Berufstätige sind die Rahmenbedingungen hervorragend, denn diese Lernkurse ermöglichen individuelles Lernen hinsichtlich Lerngeschwindigkeit, Lernzeit und Lernort. Wegen der Gliederung der Kurse in einzelne Module können die Lerninhalte individuell nach persönlichen Vorraussetzungen und Interessen erschlossen werden. Abwechslungsreiche Lernkontrollen versetzen die Nutzer in die Lage, ihre Lernfortschritte eigenständig zu beurteilen. Der Anteil stehender oder bewegter Bilder ist groß. Glossare, Literaturhinweise sowie die Einbindung vorhandener Internet-Ressourcen ergänzen das Lernmaterial. Bei der Entwicklung der Kurse wurde besonderer Wert auf einfache Bedienung gelegt. Einzige Zugangsvoraussetzung ist ein Internetzugang.

    Im Mai 2004 startet der Kurs "Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut" von Dipl.-Rest. Barbara Hentschel und Prof. Dr. Karin Petersen.
    Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die den Bestand von Kulturgütern gefährden können. Neben einfachen, selbst durchzuführenden, Analysetechniken lernen die Nutzer sehr spezifische und moderne Methoden von Spezialisten kennen. Zusätzlich wird erläutert, welche für Konservatoren wichtige Aussagen tatsächlich mit den verschiedenen Techniken gewonnen werden können. In einem sehr praxisorientierten Modul werden die unterschiedlichen Arten der Probenentnahme und zerstörungsfreie Untersuchungen vorgestellt. Da auch die Grundlagen des Wissensgebietes in einem sehr umfangreichen Modul anschaulich erörtert werden, ist es auch TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse möglich, die weiterführenden Inhalte des Kurses zu erschließen.

    Der Arbeitsaufwand ist mit 15 bis 20 Stunden zu kalkulieren. Die Laufzeit des Kurses beträgt 8 Wochen.
    Die TeilnehmerInnen können per Telefon oder E-Mail mit den Autorinnen Fragen zum Lernstoff und zur praktischen Umsetzung klären. Zudem wird ein Internet-Forum eingerichtet, in dem sich die alle Beteiligten untereinander austauschen können.
    Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Hornemann Instituts.

    Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Internet unter www.hornemann-institut.de Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an hentschel@hornemann-institut.de.


    More information:

    http://www.hornemann-institut.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, History / archaeology, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).