idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 12:39

Fortbildung für Restauratoren und Denkmalpfleger

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Hornemann-Institut bietet internetbasierte Kurse an.

    Online-Kurs "Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut"
    Mit internetbasierten Lernkursen bietet ab diesem Jahr das Hornemann Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen neue Wege zur beruflichen Fortbildung von Restauratoren und Denkmalpflegern an.
    Gerade für Berufstätige sind die Rahmenbedingungen hervorragend, denn diese Lernkurse ermöglichen individuelles Lernen hinsichtlich Lerngeschwindigkeit, Lernzeit und Lernort. Wegen der Gliederung der Kurse in einzelne Module können die Lerninhalte individuell nach persönlichen Vorraussetzungen und Interessen erschlossen werden. Abwechslungsreiche Lernkontrollen versetzen die Nutzer in die Lage, ihre Lernfortschritte eigenständig zu beurteilen. Der Anteil stehender oder bewegter Bilder ist groß. Glossare, Literaturhinweise sowie die Einbindung vorhandener Internet-Ressourcen ergänzen das Lernmaterial. Bei der Entwicklung der Kurse wurde besonderer Wert auf einfache Bedienung gelegt. Einzige Zugangsvoraussetzung ist ein Internetzugang.

    Im Mai 2004 startet der Kurs "Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut" von Dipl.-Rest. Barbara Hentschel und Prof. Dr. Karin Petersen.
    Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die den Bestand von Kulturgütern gefährden können. Neben einfachen, selbst durchzuführenden, Analysetechniken lernen die Nutzer sehr spezifische und moderne Methoden von Spezialisten kennen. Zusätzlich wird erläutert, welche für Konservatoren wichtige Aussagen tatsächlich mit den verschiedenen Techniken gewonnen werden können. In einem sehr praxisorientierten Modul werden die unterschiedlichen Arten der Probenentnahme und zerstörungsfreie Untersuchungen vorgestellt. Da auch die Grundlagen des Wissensgebietes in einem sehr umfangreichen Modul anschaulich erörtert werden, ist es auch TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse möglich, die weiterführenden Inhalte des Kurses zu erschließen.

    Der Arbeitsaufwand ist mit 15 bis 20 Stunden zu kalkulieren. Die Laufzeit des Kurses beträgt 8 Wochen.
    Die TeilnehmerInnen können per Telefon oder E-Mail mit den Autorinnen Fragen zum Lernstoff und zur praktischen Umsetzung klären. Zudem wird ein Internet-Forum eingerichtet, in dem sich die alle Beteiligten untereinander austauschen können.
    Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Hornemann Instituts.

    Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Internet unter www.hornemann-institut.de Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an hentschel@hornemann-institut.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).