idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2004 09:27

Auch bei Osterlämmern: Wahre Schönheit kommt von innen - 'Kuschelweiche' Wolle dank Schwefel!

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Was haben Raps und Wollschafe gemeinsam? Beide haben einen hohen Bedarf an Schwefel. Raps wegen seines hohen Eiweißgehaltes, Wollschafe, weil Wolle reich an schwefelhaltigen Keratinfasern ist. Und diese bestimmen in hohem Maße die Qualität der Wolle. Als Folge der vor 25 Jahren begonnenen Einführung von Rauchgasentschwefelungsmaßnahmen in Kraftwerken und der Entwicklung schwefelarmer Treibstoffe stellt Schwefelmangel in Nordeuropa mittlerweile die häufigste Ernährungsstörung an Kulturpflanzen, zu denen auch Grünlandpflanzen gehören, dar. Statt bis zu stellenweise über 100 kg/ha*a Ende der 70er Jahre gelangen heute meist weniger als 10 kg/ha*a Schwefel aus der Atmosphäre in die Böden. Auch in ländlichen Gebieten wie der Innermongolischen Steppe in China ist Schwefelmangel ein wichtiger Minimumfaktor. WissenschaftlerInnen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig konnten nun gemeinsam mit KollegInnen des Institutes für Botanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften erstmals in einem Feldversuch den experimentellen Beweis für den Zusammenhang zwischen der Schwefelversorgung von Grasland und der Wollqualität erbringen.

    Düngungsversuche mit 30-60 kg/ha Schwefel auf Weiden der Innermongolischen Steppe erhöhten den Schwefelgehalt des Grases um 44% von 1,8 auf bis zu 2,6 mg/g und den Trockenmasseertrag um bis zu 23%. Gleichzeitig nahmen bei den 1,5 Jahre alten Schafen die Länge um bis zu 14, der Durchmesser um bis zu 18, und Festigkeit und Dehnbarkeit der Wollfasern um jeweils bis zu 35% zu. Die Ausbeute an sauberer Wolle stieg sogar um 40% an.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de


    Images

    Traditioneller Schaftransport in der Innermongolischen Steppe Chinas
    Traditioneller Schaftransport in der Innermongolischen Steppe Chinas

    None

    Prof. Schnug mit Osterlamm
    Prof. Schnug mit Osterlamm

    None


    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Traditioneller Schaftransport in der Innermongolischen Steppe Chinas


    For download

    x

    Prof. Schnug mit Osterlamm


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).