idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2004 14:29

Solarzellenforschung mit Osteuropa

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    EU fördert neues Projekt der Zusammenarbeit von Materialforschern der Universität Leipzig mit Wissenschaftlern aus Minsk und Freiberg sowie der Leipziger Firma SOLARION

    Die Kooperationen des Instituts für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaften der Universität Leipzig hat unter Leitung seines Direktors Prof. Dr. Klaus Bente einen erneuten Förderungserfolg im Bereich Solarzellenentwicklung erzielt. Die EU hat auf der Basis einer seit 6 Jahren laufenden Zusammenarbeit mit Partnern aus Minsk und bei Federführung des Antrags durch die weißrussischen Kollegen Dr. V. Zalesski und Dr. V. Gremenok 400.000 US-Dollar genehmigt. In diesem über 30 Monate laufenden Projekt, das auf einem bereits bisher erfolgreichen EU-Projekt und ergänzenden Förderungen des Wissenschaftleraustausches mit Osteuropa durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst aufbaut, sind zudem die Fa. SOLARION (Leipzig) sowie Prof. Möller (Freiberg) eingebunden.

    Das Projekt beschäftigt sich mit Solarzellen auf fexiblen Substraten, wobei die Absorber aus Material bestehen, die auf Mineraltypen wie Zinkblende (ZnS) und insbesondere Roquesit (CuInS2) zurückgehen. Die Arbeiten werden im Verbund von Mineralogie, Chemie und Physik durchgeführt, wobei die eigens hierfür entwickelte Herstellung solcher Zellen ohne gesundheitsgefährdende Gase mittlerweile in Russland und Weißrussland patentiert wurde. Während die Produktion entsprechender Solarzellensysteme vorwiegend in Minsk mit Unterstützung von SOLARION stattfindet, wird die auf Halbleiter ausgerichtete analytische Kompetenz von Leipziger Forschern insbesondere des Instituts für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaften eingebracht. Diese sind überwiegend in der Fächerübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Halbleiterforschung Leipzig zusammengeschlossen.

    Im Wechselspiel von charakteristischen Messdaten und Herstellungsparametern werden in dem neuen Projekt Solarzellen mit möglichst hohem Wirkungsgrad und für die Anwendung angepassten Formen durch Verwendung flexibler Substrate produziert. Analoge Zellen mit Absorbern einer Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Verbindung auf Glassubstraten haben bereits zu Wirkungsgraden von 11 Prozent geführt und sind Grundlage der Entwicklungen flexibler Zellen. Das Projekt macht deutlich, welche wissenschaftlichen Potenziale angewandte Forschungskooperationen mit Osteuropa bieten.


    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus Bente
    Telefon: 0341 97-36250
    E-Mail: bente@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~minkrist


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).