idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2004 14:35

Kinderzeichnungen in der Diagnostik sexuellen Missbrauchs

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Der Fachbereich Sozialwesen der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg lädt am Donnerstag, 15. April 2004, zu einem Fachvortrag zum Thema "Kinderzeichnungen in der Diagnostik des sexuellen Missbrauchs von Kindern". Ab 17 Uhr wird im Theatersaal des FH-Gebäudes in der Bahnhofstraße 87 (Raum T 01) Dr. Monika Rapold, wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bamberg, zu dieser Problematik referieren. Der Eintritt ist frei.

    In der Abklärung eines vorliegenden Verdachts auf sexuellen Missbrauch von Kindern werden neben Methoden wie Interviews, medizinischen Untersuchun-gen oder Verwendung anatomisch korrekter Puppen auch vielfach Kinderzeich-nungen als diagnostisches Hilfsmittel eingesetzt. Zudem rückten solche Kinderzeichnungen in den letzten Jahren als Anlass für die Entstehung eines Anfangsverdachts auf etwaigen sexuellen Missbrauch verstärkt in den Vordergrund.

    Der Vortrag am 15. April will die gängigen Vorgehensweisen und Argumentationen, wie sie die einschlägige, teilweise populärwissenschaftlich orientierte Literatur zum Thema darbietet, sichten und kritisch beleuchten. Weiterhin geht Dr. Monika Rapold unter anderem sowohl auf die Entwicklungspsychologie der zeichnerischen Gestaltung von Kindern als auch auf empirische Studien zu Unterschieden in den Zeichnungen missbrauchter und nicht missbrauchter Kinder ein. Auf diese Weise können fundierte Aussagen darüber gewonnen werden, welchen Wert Kinderzeichnungen tatsächlich für die Diagnostik sexuellen Kindesmissbrauchs besitzen.

    Rückfragen von Medienvertretern beantwortet gerne die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Sie erreichen uns telefonisch unter 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de. Journalisten sind am 15. April ebenfalls herzlich eingeladen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).