idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2004 14:35

Kinderzeichnungen in der Diagnostik sexuellen Missbrauchs

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Der Fachbereich Sozialwesen der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg lädt am Donnerstag, 15. April 2004, zu einem Fachvortrag zum Thema "Kinderzeichnungen in der Diagnostik des sexuellen Missbrauchs von Kindern". Ab 17 Uhr wird im Theatersaal des FH-Gebäudes in der Bahnhofstraße 87 (Raum T 01) Dr. Monika Rapold, wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bamberg, zu dieser Problematik referieren. Der Eintritt ist frei.

    In der Abklärung eines vorliegenden Verdachts auf sexuellen Missbrauch von Kindern werden neben Methoden wie Interviews, medizinischen Untersuchun-gen oder Verwendung anatomisch korrekter Puppen auch vielfach Kinderzeich-nungen als diagnostisches Hilfsmittel eingesetzt. Zudem rückten solche Kinderzeichnungen in den letzten Jahren als Anlass für die Entstehung eines Anfangsverdachts auf etwaigen sexuellen Missbrauch verstärkt in den Vordergrund.

    Der Vortrag am 15. April will die gängigen Vorgehensweisen und Argumentationen, wie sie die einschlägige, teilweise populärwissenschaftlich orientierte Literatur zum Thema darbietet, sichten und kritisch beleuchten. Weiterhin geht Dr. Monika Rapold unter anderem sowohl auf die Entwicklungspsychologie der zeichnerischen Gestaltung von Kindern als auch auf empirische Studien zu Unterschieden in den Zeichnungen missbrauchter und nicht missbrauchter Kinder ein. Auf diese Weise können fundierte Aussagen darüber gewonnen werden, welchen Wert Kinderzeichnungen tatsächlich für die Diagnostik sexuellen Kindesmissbrauchs besitzen.

    Rückfragen von Medienvertretern beantwortet gerne die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Sie erreichen uns telefonisch unter 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de. Journalisten sind am 15. April ebenfalls herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).