idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2004 10:58

Studie über Schnitzlers Dokumentarfilme

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Publikation im Rahmen des DFG-Projektes ''Programmgeschichte des DDR-Fernsehens - komparativ''/Autoren aus dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig vermitteln Einblicke in die Manipulationswerkstatt.

    Die Dokumentarfilme des Chefkommentators des DDR-Fernsehens Karl-Eduard von Schnitzler untersucht eine jetzt im Universitätsverlag Leipzig erschienene Studie. Von Schnitzler, berüchtigt vor allem wegen der Propagandasendung ''Der Schwarze Kanal'', betätigte sich auch als Filmemacher, der Heimat und Vaterland finden wollte, der sich sein Deutschlandbild und seine Geschichtsauffassung zimmerte. Die erstmals umfassend untersuchten Dokumentarfilme bieten überraschende Einblicke in die Geisteshaltung eines Ideologen und seine Manipulationswerkstatt. In dieser Studie von Judith Kretzschmar und Dr. Tilo Prase, beide vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, werden die historischen Dokumentationen, die DDR-Reportagen und Auslandsfilme eingehender Analyse und Wertung unterzogen.

    An einer der manipulierten Szenen hatte Schnitzler seinen Narren gefressen, erstmalig wurde sie genutzt in ''Du und mancher Kamerad'' (1956), der gemeinsamen Dokumentation mit den Thorndikes. Und bis zu seinem letzten Dokumentarfilm ''Wie die BRD entstand'' (1989) hat Schnitzler sie immer wieder genüsslich zitiert. Die Szene sollte Adolf Hitler ausgerechnet bei seiner Rede vor den Wirtschaftskapitänen im Düsseldorfer Industrieclub am 27. Januar 1932 darstellen. Ein Stückchen Stummfilm von Hitler wurde nachsynchronisiert, damit der Führer dort den Industriellen die Eroberung Russlands anbot und den Auftrag dazu bekam.

    Nicht Manipulation, aber das gleiche mechanistische Weltbild zeichnete auch Schnitzlers Heimatreportagen aus. Die Essenzen blieben konstant: Honeckers Wohnungsbauprogramm, die arbeitsfreudigen Werktätigen in der Werft und auf der Scholle, ein Heimatmuseum, ein bisschen Folklore, Traditionen der Arbeiterbewegung und der Segen der SED, Feierabend und Kulturgenuss - und das Ganze beschützt durch die Volksarmee. Die Reportagen des Karl-Eduard von Schnitzler erweisen sich dank der klaren, schnörkellosen Umsetzung eines sozialistischen Wunschbildes als Musterbeispiele für Propaganda.

    Die Studie entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes ''Programmgeschichte des DDR-Fernsehens - komparativ'', das an den Universitäten in Leipzig, Halle und Berlin und an der HFF in Potsdam verankert ist.


    Weitere Informationen:
    Dr. Tilo Prase
    Telefon: 0177/3408746
    E-Mail: prase@t-online.de
    www.ddr-fernsehen.de

    Judith Kretzschmar
    Telefon: 0177/2268441
    E-Mail: jukre@gmx.de


    More information:

    http://www.ddr-fernsehen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).