idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2021 10:39

Neues Messverfahren soll Entwicklung mehrfach recyclebaren Kunststoffs beschleunigen

Ulf Walther Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Biologisch abbaubare Kunststoffalternativen zu PET stellen bisher ein Nischenprodukt dar und können für viele Anwendungen nur bedingt eingesetzt werden. Neben Strategien zur Plastikmüllvermeidung werden Verfahren zum Recycling immer wichtiger. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben nun ein Messverfahren entwickelt, das die Entwicklung mehrfach recyclebaren Kunststoffs beschleunigen soll. Die Ergebnisse wurden nun im Journal „ACS Catalysis“ veröffentlicht, einem der renommiertesten Fachjournale zum Thema Biokatalyse/Enzyme.

    Neben dem energieintensiven chemischen Recycling hat die Wiederverwertung von Polyestern, wie PET, mit Hilfe von Enzymen in den letzten Jahren in der Forschung grosses Interesse geweckt. So wurden bereits mehrere Enzyme, sogenannte Polyester-Hydrolasen, in Bakterien und Pilzen entdeckt, die PET-Sorten gut abbauen können.

    Diese Enzyme stellen einen vielversprechenden Ansatz zum umweltschonenden Recycling von PET-Verpackungsmaterialien dar. Durch die enzymatische Aufspaltung in einzelne PET-Bausteine wird im Gegensatz zu jetzigen Recycling-Verfahren der Kunststoff nicht verunreinigt, so dass das Recycling theoretisch wiederholt ohne Qualitätsverlust möglich ist. Für einen industriellen Einsatz müssen diese Enzyme jedoch noch deutlich verbessert werden. Dies ist bisher ein sehr langwieriger und manueller Prozess, bei dem die Enzyme immer wieder verändert und anschließend die neuen Eigenschaften aufwändig getestet werden müssen. So kann es Jahre dauern, bis ein Enzym die gewünschte hohe Recycling-Aktivität besitzt.

    Um den Prozess der Entwicklung von neuen maßgeschneiderten Enzymen zum Abbau von Kunststoffen zu beschleunigen, haben Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig eine Methode entwickelt, mit der man erstmals die Arbeit der Enzyme zerstörungs- und markierungsfrei in Echtzeit verfolgen und quantifizieren kann, so Projektleiter Dr. Heinz-Georg Jahnke, Leiter der Arbeitsgruppe Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik an der Universität Leipzig: „Durch den Einsatz der Impedanzspektroskopie können viele Proben gleichzeitig analysiert werden, wie wir in einem ersten Demonstrator erfolgreich zeigen konnten. Auf Basis unserer Arbeit können jetzt automatisierte Messsysteme gebaut werden, mit deren Hilfe Kunststoff-abbauende Enzyme in Hochdurchsatzanalysen schnell und praxisrelevant entwickelt werden. Wir können mit diesem Verfahren Enzyme an Kunststoff-Proben alltäglicher Quellen, wie Einwegverpackungen, testen, also unter realen Bedingungen.“ Das ist entscheidend, da sich die Proben realer Gegenstände häufig deutlich von idealisierten Laborproben hinsichtlich Ihrer Abbaubarkeit unterscheiden.

    Die Wissenschaftler:innen erhoffen sich, dass mit Hilfe dieses Verfahrens die Entwicklung mehrfach wiederverwendbarer Kunststoffe in der industriellen Wiederverwertung deutlich beschleunigt wird. Im nächsten Schritt soll die Technologie daher gemeinsam mit Industriepartnern zu einem marktfähigen Produkt entwickelt werden, das in der Forschung und bei Unternehmen zur Suche nach besonders guten Enzymen zum Abbau von Kunststoffen oder leicht zu recycelbaren neuen Kunststoffen angewendet werden kann.

    Das Verfahren wurde im Rahmen des interfakultären Transfer-Zentrums für bioaktive Materie b-ACTmatter entwickelt, welches aus dem Bundesprogramm „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – STARK“ gefördert wird. Ziel des b-ACTmatter ist die Entwicklung neuer Materialien und Technologien, die zu einer innovativen, nachhaltigen und kreislauffähigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen. „Insgesamt ist dies ein wichtiger Schritt, der die Schwelle für die Anwendung neuer Enzyme zum Abbau von Kunststoffen oder sogar Kunststoffgemischen deutlich senken kann", erklärt Prof. Dr. Frank Cichos, einer der Leiter des b-ACTmatter. „Wir wollen mit dieser Technologie aus Sachsen Beiträge zur Lösung großer Umweltprobleme und zur nachhaltigen Nutzung von Kunstoffen und einer effektiven Kreislaufwirtschaft leisten“, betont er.


    Contact for scientific information:

    Dr. Heinz-Georg Jahnke
    Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Telefon: +49 341 97-31246
    E-Mail: heinz-georg.jahnke@bbz.uni-leipzig.de

    Dr. Susanne Ebitsch
    Telefon: +49 341 97-31387
    E-Mail: susanne.ebitsch@bbz.uni-leipzig.de


    Original publication:

    Journal „ACS Catalysis“: "Real-Time Noninvasive Analysis of Biocatalytic PET Degradation":
    https://doi.org/10.1021/acscatal.1c03963


    More information:

    https://www.bbz.uni-leipzig.de/


    Images

    Ein Berg von Plastikmüll.
    Ein Berg von Plastikmüll.

    Colourbox


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Ein Berg von Plastikmüll.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).