idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2022 13:31

Neutronen-basierte Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten

Dr. Andreas Battenberg Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Industrie und private Verbraucher sind auf Öl- und Gaspipelines angewiesen, die sich über Tausende von Kilometern unter Wasser erstrecken. Nicht selten verstopfen Ablagerungen diese Pipelines. Bisher gibt es nur wenige Möglichkeiten, die Bildung von Pfropfen in-situ und zerstörungsfrei zu identifizieren. Neutronen können das erheblich erleichtern, wie Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) zeigen.

    Öl- und Gaspipelines sind die Schlagadern unserer Energieversorgung. Wie die Nord Stream-Pipelines transportieren sie die Energieträger über weite Strecken unter Wasser zu Lager- und Produktionsstätten an Land.

    Aber nicht nur Lieferengpässe können zu Versorgungsproblemen führen. Unter bestimmten Bedingungen kann das Gemisch in den Pipelines, das typischerweise aus Gas, Öl und Wasser besteht, sehr zähflüssig werden und sogar feste Phasen bilden.

    Besonders unangenehm für Betreiber sind feste Hydrate, die sich aus Gas und Wasser bilden, etwa, wenn sich das Gemisch bei längerem Stillstand der Pipeline auf die niedrigen Temperaturen des Meeresbodens abkühlt.

    Bisherige Ansätze funktionieren unter Wasser nicht

    Um eine Verstopfung vor Ort zu beheben, muss zunächst der betroffene Abschnitt der Pipeline gefunden werden. Da sie sich überall entlang der Pipeline gebildet haben kann, ist es eine große Herausforderung, die Verstopfung von außen zu lokalisieren.

    Bisher werden Wärmebildkameras und Gammastrahlen verwendet, um die Verstopfungen zu erkennen. Keine dieser Methoden funktioniert jedoch unter Wasser. Ultraschall hingegen dringt problemlos in Wasser ein, allerdings sind durch die Pipelinewand die Hydratblöcke nur im Nahbereich von außen zu erkennen.

    Da Unterwasserpipelines in Tiefen von bis zu 2000 Metern verlegt werden und oft natürlicherweise von Meeresbodenmaterialien wie Sand oder Schlick bedeckt sind, wirft dies weitere praktische Schwierigkeiten auf. Hinzu kommt, dass sich die akustischen Impedanzen der Hydratphase und anderen Phasen des Rohölgemischs kaum unterscheiden.

    Neutronen als perfekte Sonde

    TechnipFMC, ein auf Unterwasserpipelines spezialisiertes Unternehmen mit weltweit rund 20.000 Mitarbeitern, war „auf der Suche nach einer effizienteren Methode, um trotz dicker Wände solche Pfropfen berührungslos, zerstörungsfrei und zuverlässig aufspüren zu können“, sagt Dr. Xavier Sebastian, ein Projektleiter des Unternehmens.

    „Neutronen sind die perfekte Sonde für die anstehende Aufgabe“, schlug Dr. Sophie Bouat, CEO von Science-S.A.V.E.D. (Scientific Analysis Vitalises Enterprise Development) daraufhin vor und stellte den Kontakt zu den Wissenschaftlern des Heinz Maier-Leibnitz-Zentrums in Garching bei München her.

    „Mit der Prompten Gamma-Neutronen-Aktivierungsanalyse lassen sich insbesondere leichte Atome und Wasserstoff sehr genau nachweisen“, fährt sie fort. Da sich Hydrate sowie Öl und Gas in ihrem Wasserstoffgehalt erheblich unterscheiden, sollte es möglich sein, Verstopfungen durch Messung der Wasserstoffkonzentration zu erkennen.

    Machbarkeitsstudie am FRM II

    Dr. Ralph Gilles, Industriekoordinator an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II führte zusammen mit weiteren Kollegen der Technischen Universität München und des Forschungszentrums Jülich eine Machbarkeitsstudie zu diesem Thema durch.

    Mit dem Instrument PGAA (Prompt Gamma Activation Analysis), das kalte Neutronen des FRM II nutzt, durchleuchtete das Forschungsteam Proben und konnte belegen, dass auf diese Weise tatsächlich zwischen Öl und Gas beziehungsweise dem Pfropf unterschieden werden kann.

    An der Radiographie- und Tomographieanlage NECTAR und dem Instrument FaNGAS (Fast Neutron Induced Gamma Ray Spectroscopy) zeigten sie mit Hilfe schneller Neutronen aus dem FRM II, dass eine ausreichend große Anzahl von Neutronen die Metallwände der Pipeline durchdringen, um die jewelige Messung zu ermöglichen, und dass die Messung auch unter Wasser gut funktioniert.

    Eine kleine Neutronenquelle erkennt Pfropfen

    Die Ergebnisse zeigen klar, dass Neutronen für diese Anwendung ideal geeignet sind. „Unsere Experimente haben außerdem gezeigt, dass wir sogar einen in Entstehung befindlichen Pfropf von einer voll entwickelten Blockade unterscheiden können“, sagt Dr. Ralph Gilles. „Das ist sehr vorteilhaft, denn dann kann man sogar ein Rohrsegment präventiv erhitzen, um die Verstopfung wegzuschmelzen, bevor sie sich vollständig ausbildet.“

    In der Praxis bewegt sich ein mobiler Detektor mit einer kleinen Neutronenquelle entlang der Pipeline hin und her, um nach Pfropfen zu suchen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hilfe der Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle nun eine effiziente Methode gefunden haben, die in Zukunft das Auffinden dieser Pfropfen deutlich erleichtert“, sagt Dr. Xavier Sebastian.

    ###

    An der Analyse waren neben Wissenschaftlern der Technischen Universität München auch Forscher des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen beteiligt. Der Kontakt zur Firma TechnipFMC wurde durch das Unternehmen Science-S.A.V.E.D vermittelt. (Scientific Analysis Vitalises Enterprise Development). TechnipFMC finanzierte die Strahlzeit am FRM II.


    Contact for scientific information:

    Dr. habil. Ralph Gilles
    Industriekoordinator
    Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
    Technische Universität München
    Lichtenbergstr. 1, 85748 Garching
    Phone: +49 89 289 14665 – E-Mail: ralph.gilles@frm2.tum.de


    Original publication:

    Sophie Bouat, Ludovic Pinier, Xavier Sebastian, Adrian Losko, Rudolf Schütz, Michael Schulz, Zsolt Revay, Zeljko Ilic, Eric Mauerhofer, Thomas Brückel & Ralph Gilles
    Detection of hydrate plugs inside submarine pipelines using neutrons,
    Nondestructive Testing and Evaluation Oct 25, 2021 – DOI: 10.1080/10589759.2021.1990284


    More information:

    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10589759.2021.1990284 Link zur Originalpublikation
    https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37149 Presseinformation auf der TUM-Website
    https://www.frm2.tum.de/ Website der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
    https://mlz-garching.de/ Website des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ)


    Images

    Zeljko Ilic justiert ein Segment für eines der Neutronenexperimente am Instrument FANGAS in der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)..
    Zeljko Ilic justiert ein Segment für eines der Neutronenexperimente am Instrument FANGAS in der Fors ...
    Dr. Sophie Bouat
    Science-SAVED / TUM

    Das Forschungsteam (vlnr): Ludovic Pinier (TechnipFMC), Rudolf Schütz (FRM II), Dr. Ralph Gilles (FRM II), Doktorand Zeljko Ilic (Forschungszentrum Jülich), Dr. Zolt Revay (FRM II), Dr. Michael Schulz (FRM II), Dr. Sophie Bouat (Science-SAVED).
    Das Forschungsteam (vlnr): Ludovic Pinier (TechnipFMC), Rudolf Schütz (FRM II), Dr. Ralph Gilles (FR ...
    Dr. Martin Meven
    MLZ / FRM II / TUM


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Zeljko Ilic justiert ein Segment für eines der Neutronenexperimente am Instrument FANGAS in der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)..


    For download

    x

    Das Forschungsteam (vlnr): Ludovic Pinier (TechnipFMC), Rudolf Schütz (FRM II), Dr. Ralph Gilles (FRM II), Doktorand Zeljko Ilic (Forschungszentrum Jülich), Dr. Zolt Revay (FRM II), Dr. Michael Schulz (FRM II), Dr. Sophie Bouat (Science-SAVED).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).