idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2022 10:30

Phosphaternährung von Pflanzen durch Symbiose mit Pilzen

Dr. Katharina Baumeister Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Phosphor ist einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen – er wird unter anderem für die Bildung von Pflanzenabwehrstoffen, für die gesunde Entwicklung von Samen oder für das Wurzelwachstum der Pflanze benötigt. Wie eine Symbiose mit Pilzen auf molekularer Ebene durch den Ernährungszustand mit Phosphat der Pflanze reguliert wird, hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) und der chinesischen Universität Hong Kong aufgeklärt.

    Landpflanzen können besser Phosphat aufnehmen, wenn sie mit speziellen Bodenpilzen zusammenarbeiten. Die arbuskuläre Mykorrhiza, eine Symbiose mit solchen Pilzen, wird von mehr als 80 Prozent der Pflanzen gebildet. Der Pilz dringt in die Wurzel-Rindenzellen ein und verzweigt sich im Boden. Das dadurch entstehende so genannte Hyphennetzwerk um die Wurzel herum nimmt Phosphat aus dem Boden auf und transportiert es direkt in die Wurzel. Dort wird das Phosphat an bäumchenförmigen Pilzstrukturen, die sich innerhalb von Wurzelzellen ausbilden, direkt in die Wurzelzellen entlassen.

    Pflanzen regulieren die Symbiosebildung

    „Interessanterweise kann die Pflanze die Ausbildung der Symbiose je nach ihrem physiologischen Zustand regulieren. Die Symbiose wird gefördert, wenn Pflanzen unter Phosphatmangel leiden und unterdrückt, wenn Pflanzen ausreichend mit Phosphat ernährt sind, zum Beispiel durch Düngen“, sagt Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik an der TUM. „Wahrscheinlich geschieht das, um organischen Kohlenstoff einzusparen, mit dem der Pilz durch die Pflanze versorgt wird.“ Diese Beobachtung wurde schon vor rund 50 Jahren gemacht, aber der molekulare Mechanismus, wie die arbuskuläre Mykorrhiza bei hohem Phosphat unterdrückt wird, war nicht bekannt.

    Es gibt ein Protein namens PHR, das hierbei ein zentraler Transkriptionsfaktor ist. Transkriptionsfaktoren sind Proteine, welche die Umsetzung der DNA in mRNA steuern und so dafür sorgen, dass ein Protein in der jeweils benötigten Menge gebildet wird. PHR schaltet die Aktivität von Genen an, die der Pflanze erlauben, sich an einen Phosphatmangel anzupassen.

    Experimente mit Reis - eine der wichtigsten Nutzpflanzen

    „Wir wollten herausfinden, wie die Ausbildung der arbuskulären Mykorrhiza in Abhängigkeit von der Phosphatverfügbarkeit reguliert wird und stellten die Hypothese auf, dass PHR dafür verantwortlich sein könnte“, sagt Gutjahr. Zusätzlich zu den Laborbefunden mit Reis und der Modellpflanze Lotus japonicus, einem Hülsenfrüchtler, führten die Forschenden auch ein Experiment in Erde von Reisfeldern durch. Hier konnten sie zeigen, dass PHR notwendig ist, um bei niedrigen Phosphatgehalten im Boden die Mykorrhiza-Symbiose zu fördern und einen normalen Kornertrag zu gewährleisten.

    Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass PHR nicht nur klassische Phosphatmangel-Gene reguliert, sondern eine ganze Gruppe von Genen, die für die Ausbildung und das Funktionieren der arbuskulären Mykorrhiza notwendig sind. Hierzu gehören etwa Biosynthese-Gene für das Hormon Strigolakton. Dieses Hormon wird von der Pflanze produziert und in den Boden entlassen. Es aktiviert dort den Pilz und lockt ihn an.

    Potenzial für nachhaltige Landwirtschaft

    Die arbuskuläre Mykorrhiza Symbiose birgt hohes Potenzial für die Anwendung in nachhaltiger Landwirtschaft, denn sie kann dafür sorgen, dass weniger Kunstdünger benötigt wird. „Auf der Grundlage unseres neuen Wissens könnte durch Züchtung oder Genomeditierung die Phosphatempfindlichkeit von Pflanzen verändert werden“, sagt Prof. Gutjahr.

    Die Symbiose hat neben der Verbesserung der Phosphataufnahme noch andere Vorteile. Sie fördert auch die Aufnahme von anderen Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Sulphat und macht die Pflanze resistenter gegen verschiedene Stressoren, wie Trockenheit. „Durch ‚tuning‘ von PHR könnte man zum Beispiel die Phosphatempfindlichkeit der Pflanze herabsetzen und bei höheren Phosphatkonzentrationen im Boden die Ausbildung der Symbiose fördern und somit ihre anderen Vorteile für die landwirtschaftliche Produktion nutzen“, erklärt die Professorin für Pflanzengenetik.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Caroline Gutjahr
    Technische Universität München
    Professur für Pflanzengenetik
    Tel.: +49 8161 71 2680
    Caroline.Gutjahr@tum.de
    https://www1.ls.tum.de/plantgen


    Original publication:

    Debatosh Das, Michael Paries, Karen Hobecker, Michael Gigl, Corinna Dawid, Hon-Ming Lam, Jianhua Zhang, Moxian Chen & Caroline Gutjahr (2022): PHOSPHATE STARVATION RESPONSE transcription factors enable arbuscular mycorrhiza symbiosis. Nature Communications 13 :477. DOI: 10.1038/s41467-022-27976-8. URL: https://www.nature.com/articles/s41467-022-27976-8


    More information:

    https://mediatum.ub.tum.de/1647012 (Bildmaterial)
    https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37177 (Pressemitteilung)


    Images

    Prof. Caroline Gutjahr
    Prof. Caroline Gutjahr
    U. Benz / TUM
    Verwendung frei für die Berichterstattung über die TUM unter Nennung des Copyrights.

    Bäumchenförmige Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gefärbt mit einem Fluoreszenzfarbstoff.
    Bäumchenförmige Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gefärbt mit einem Fluo ...
    Andreas Keymer
    Verwendung frei für die Berichterstattung über die TUM unter Nennung des Copyrights.


    Attachment
    attachment icon Bäumchenförmige Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gefärbt mit einem Fluoreszenzfarbstoff.

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Caroline Gutjahr


    For download

    x

    Bäumchenförmige Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gefärbt mit einem Fluoreszenzfarbstoff.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).