idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2004 10:29

Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Perspektiven des demographischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors

    Das Altern der Gesellschaft bedeutet in Deutschland immer mehr einen Wirtschaftsfaktor, dessen Chancen für Arbeit und Beschäftigung allerdings noch zu wenig genutzt werden. In den Wirtschaftszweigen Gesundheit und Soziales mangelt es an Vernetzung und Kooperation, so dass viele Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Dienstleistungen brach liegen und auch Effizienzpotentiale, die durch eine verbesserte Arbeitsteilung entlang der Wertschöpfungskette erreicht werden könnten, ungenutzt bleiben. Zu diesen Schlussfolgerungen kommt die Gelsenkirchener Seniorenwirtschafts-Expertin Karin Scharfenorth in der jetzt erschienenen Veröffentlichung "Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft?". Das Buch basiert auf einer Dissertation an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, in der die Wissenschaftlerin Ergebnisse aus ihrer langjährigen Forschungsarbeit am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) verarbeitet.

    Ausgehend von der Frage, wie sich die Alterung der Gesellschaft auf das Wachstum des Dienstleistungssektors in Deutschland auswirkt, werden die wesentlichen dienstleistungstheoretischen Ansätze zu diesem Thema sowie die Entwicklungstrends der Seniorenwirtschaft dargestellt. Die Erfahrungen mit dem IAT-Modellprojekt "Virtuelles Altenheim" sind im Praxisbeispiel, an dem die theoretischen Erkenntnisse überprüft werden. Schlussfolgerungen für die Entwicklungsbedingungen altenbezogener Dienstleistungen runden den Band ab.

    In der Bundesrepublik ist die professionelle Altenhilfe in den letzten Jahrzehnten zwar erheblich gewachsen, dennoch wird das Gros unterstützender und pflegender Leistungen für ältere Menschen immer noch informell, d.h. vor allem von Familien erbracht - "und damit entsteht eine überlastete informelle Dienstleistungsökonomie", stellt die Wissenschaftlerin fest. Auch für die Zukunft sei hier keine grundsätzliche Veränderung zu erwarten. "Klar ist, dass die zunehmende Belastung der traditionellen Familienhilfe auch zu einer weiter wachsenden Ausweitung des Bedarfs an erwerbsmäßig erbrachten Hilfs- und Pflegeleistungen für ältere Menschen führen wird", so Scharfenorth.

    Die Entwicklung einer solchen Seniorenwirtschaft ist jedoch kein Selbstläufer, sondern braucht zumindest in Teilbereichen eine dienstleistungspolitische Flankierung. Das gilt sowohl für die weitere Professionalisierung der Altenhilfe wie auch für die Förderung privater Hilfsnetzwerke. Damit könnten gleichzeitig zwei Ziele verfolgt werden, nämlich die Förderung der Dienstleistungswirtschaft und der Abbau der Überlastung der informellen Helfer in den Familien. Bei der Entwicklung und Vermarktung von neuen Dienstleistungen für ältere Menschen, die über die Kernleistungen der Altenhilfe hinausgehen, hält Scharfenorth eine gezielte Innovationsförderung für erforderlich. Ähnliches gilt auch für die Förderung des Technikeinsatzes in den altenbezogenen Dienstleistungen. Dabei sollte es allerdings weniger um die Schaffung technischer Grundlagen für diesen Bereich gehen, sondern sehr viel mehr um den Abbau von Hindernissen der Verbreitung, meint die Wissenschaftlerin. Das gilt auch insgesamt für eine bessere Vernetzung im Bereich Gesundheit und Soziales: Hier ist vor allem an eine bessere Abstimmung der unterschiedlichen Finanzierungsweisen, Qualitätsanforderungen und Leistungspaletten der verschiedenen Anbietergruppen zu denken.

    Karin Scharfenorth: Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft? - Perspektiven des demografischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors. Bochum 2003
    ISBN 3-8316-0323-5 * 2004
    20,5 x 14,5 cm * broschiert
    400 Seiten * 15 Abb. * 42 Tab.
    54,00 EUR


    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Karin Scharfenorth
    Durchwahl: 0209/167-1365
    E-Mail: scharfenorth@swz-net.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).