idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2004 10:29

Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Perspektiven des demographischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors

    Das Altern der Gesellschaft bedeutet in Deutschland immer mehr einen Wirtschaftsfaktor, dessen Chancen für Arbeit und Beschäftigung allerdings noch zu wenig genutzt werden. In den Wirtschaftszweigen Gesundheit und Soziales mangelt es an Vernetzung und Kooperation, so dass viele Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Dienstleistungen brach liegen und auch Effizienzpotentiale, die durch eine verbesserte Arbeitsteilung entlang der Wertschöpfungskette erreicht werden könnten, ungenutzt bleiben. Zu diesen Schlussfolgerungen kommt die Gelsenkirchener Seniorenwirtschafts-Expertin Karin Scharfenorth in der jetzt erschienenen Veröffentlichung "Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft?". Das Buch basiert auf einer Dissertation an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, in der die Wissenschaftlerin Ergebnisse aus ihrer langjährigen Forschungsarbeit am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) verarbeitet.

    Ausgehend von der Frage, wie sich die Alterung der Gesellschaft auf das Wachstum des Dienstleistungssektors in Deutschland auswirkt, werden die wesentlichen dienstleistungstheoretischen Ansätze zu diesem Thema sowie die Entwicklungstrends der Seniorenwirtschaft dargestellt. Die Erfahrungen mit dem IAT-Modellprojekt "Virtuelles Altenheim" sind im Praxisbeispiel, an dem die theoretischen Erkenntnisse überprüft werden. Schlussfolgerungen für die Entwicklungsbedingungen altenbezogener Dienstleistungen runden den Band ab.

    In der Bundesrepublik ist die professionelle Altenhilfe in den letzten Jahrzehnten zwar erheblich gewachsen, dennoch wird das Gros unterstützender und pflegender Leistungen für ältere Menschen immer noch informell, d.h. vor allem von Familien erbracht - "und damit entsteht eine überlastete informelle Dienstleistungsökonomie", stellt die Wissenschaftlerin fest. Auch für die Zukunft sei hier keine grundsätzliche Veränderung zu erwarten. "Klar ist, dass die zunehmende Belastung der traditionellen Familienhilfe auch zu einer weiter wachsenden Ausweitung des Bedarfs an erwerbsmäßig erbrachten Hilfs- und Pflegeleistungen für ältere Menschen führen wird", so Scharfenorth.

    Die Entwicklung einer solchen Seniorenwirtschaft ist jedoch kein Selbstläufer, sondern braucht zumindest in Teilbereichen eine dienstleistungspolitische Flankierung. Das gilt sowohl für die weitere Professionalisierung der Altenhilfe wie auch für die Förderung privater Hilfsnetzwerke. Damit könnten gleichzeitig zwei Ziele verfolgt werden, nämlich die Förderung der Dienstleistungswirtschaft und der Abbau der Überlastung der informellen Helfer in den Familien. Bei der Entwicklung und Vermarktung von neuen Dienstleistungen für ältere Menschen, die über die Kernleistungen der Altenhilfe hinausgehen, hält Scharfenorth eine gezielte Innovationsförderung für erforderlich. Ähnliches gilt auch für die Förderung des Technikeinsatzes in den altenbezogenen Dienstleistungen. Dabei sollte es allerdings weniger um die Schaffung technischer Grundlagen für diesen Bereich gehen, sondern sehr viel mehr um den Abbau von Hindernissen der Verbreitung, meint die Wissenschaftlerin. Das gilt auch insgesamt für eine bessere Vernetzung im Bereich Gesundheit und Soziales: Hier ist vor allem an eine bessere Abstimmung der unterschiedlichen Finanzierungsweisen, Qualitätsanforderungen und Leistungspaletten der verschiedenen Anbietergruppen zu denken.

    Karin Scharfenorth: Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft? - Perspektiven des demografischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors. Bochum 2003
    ISBN 3-8316-0323-5 * 2004
    20,5 x 14,5 cm * broschiert
    400 Seiten * 15 Abb. * 42 Tab.
    54,00 EUR


    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Karin Scharfenorth
    Durchwahl: 0209/167-1365
    E-Mail: scharfenorth@swz-net.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).