idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2022 10:48

Sex lohnt sich: Asexuelle Reproduktion schadet der Genomevolution von Stabheuschrecken

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Stabheuschreckenarten, die sich rein asexuell fortpflanzen, können sich evolutionär nicht so schnell anpassen wie sexuell reproduzierende Arten. Das führt zu einer Verringerung der biologischen Vielfalt / Veröffentlichung in „Science Advances“

    Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen hat gezeigt, dass sich die asexuelle Fortpflanzungsform Parthenogenese negativ auf die Evolution der Genome der Tiere auswirkt, die sie praktizieren. Bei dieser Art von Fortpflanzung entstehen die Nachkommen aus einer einzelnen unbefruchteten Eizelle. An der Studie unter der Leitung von Professorin Dr. Tanja Schwander und Professor Dr. Marc Robinson-Rechavi an der Universität Lausanne waren Wissenschaftler von der Universität Edinburgh und der Evolutionsbiologe Dr. Jens Bast von der Universität zu Köln beteiligt. Die Ergebnisse sind am 23. Februar unter dem Titel „Convergent consequences of parthenogenesis on stick insect genomes“ in Science Advances erschienen.
    Die Erzeugung von Nachkommen erfolgt über zwei Hauptwege der Fortpflanzung: sexuell, also über die Befruchtung zwischen männlichen und weiblichen Geschlechtszellen, oder asexuell, zum Beispiel durch Parthogenese. Bei der Parthenogenese geben die Weibchen ihre Gene weiter, ohne dass ein Männchen beteiligt ist. Timema sind eine im Westen Nordamerikas beheimatete Gattung von Stabinsekten und umfassen sowohl sexuell als auch asexuell reproduzierende Arten. Die Biolog:innen fanden heraus, dass bei asexuell reproduzierenden Timema langfristig vorteilhafte Mutationen nicht so effizient weitergegeben werden können.
    Timema haben – wie Menschen – einen zweifachen Chromosomensatz. Wie stark sich diese beiden Genomkopien unterscheiden, wird als Heterozygotie beschrieben. Bei der Parthenogenese geht diese Unterschiedlichkeit jedoch verloren, die beiden Genomkopien ähneln sich stark. Dadurch sinkt auch die Variabilität, die für die Anpassung an die Umwelt wichtig sein kann.
    Das Forschungsteam analysierte die Genome von fünf asexuellen Timema-Arten und eng mit ihnen verwandten sexuell reproduzierenden Arten. „Die Ergebnisse zeigen, dass der genetische Austausch bei sexueller Fortpflanzung die Anpassungsgeschwindigkeit und die genetische Vielfalt in den natürlichen Populationen der Insekten fördert“, sagt Dr. Jens Bast.
    Dr. Jens Bast erforscht im „Sex Lab“ an der Uni Köln die Vorteile der sexuellen Reproduktion sowie die Mechanismen von Asexualität.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Dr. Jens Bast
    Institut für Zoologie der Universität zu Köln
    +49 221 470 2929
    j.bast@uni-koeln.de
    https://sex-lab.org
    Presse und Kommunikation:
    Eva Schissler
    +49 221 470 4030
    e.schissler@verw.uni-koeln.de
    Publikation:
    https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abg3842


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).