idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2022 11:35

Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    In großen Bakterienpopulationen helfen spät auftretende Mutationen im Genom effektiver, sich vor dem Antibiotikum zu schützen, kleinere Populationen entwickeln früher Mutationen, die langfristig nicht so gut schützen / Artikel in „Nature Ecology & Evolution“

    Wissenschaftler der Universität Wageningen und des Instituts für Biologische Physik der Universität zu Köln haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution qualitativ unterschiedliche Pfade beschreiten: Größere Populationen entwickeln stärkere und andere Antibiotikaresistenzen als kleinere Populationen.
    Die Forscher untersuchten die Evolution von insgesamt 96 Populationen, die jeweils entweder 2 Millionen oder 200 Millionen Escherichia coli (E. coli) Bakterien enthielten. Die Bakterien wurden einer stetig ansteigenden Konzentration des Antibiotikums Cefotaxim ausgesetzt. Nach 500 Generationen hatten die großen Populationen nicht nur eine deutlich stärkere Resistenz entwickelt als die kleinen, sondern die Genome der beiden Gruppen wiesen auch unterschiedliche Typen von Resistenzmutationen auf: Während in den großen Populationen vorwiegend Punktmutationen auftraten, fanden sich in den kleinen Populationen mehr Duplikationen und Deletionen von Teilen des Genoms. Der Artikel „Population size mediates the contribution of high-rate and large-benefit mutations to parallel evolution“ ist in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution erschienen.
    Die Analyse der genomischen Daten mit Methoden des maschinellen Lernens ergab, dass sich die beiden Klassen von Mutationen sowohl in ihrer Effektstärke als auch in der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens unterscheiden: Punktmutationen sind seltener, tragen aber stärker zur Resistenz bei als Deletionen und Duplikationen. Da die Zahl der innerhalb einer Generation auftretenden Mutationen proportional zur Zahl der Bakterien ist, sind kleine Populationen auf die früh auftretenden, relativ schwach wirksamen Resistenzmutationen angewiesen. In den großen Populationen werden diese durch später auftretende, aber effizientere Punktmutationen verdrängt.
    „Den Zusammenhang zwischen der Größe einer Population von pathogenen Erregern und dem Auftreten von besser angepassten Mutanten hat uns die aktuelle Pandemie eindrucksvoll vor Augen geführt. Die neue Studie zeigt, dass ähnliche Mechanismen auch bei der Evolution von resistenten Bakterien wirksam sind“, erklärt Ko-Autor der Studie Professor Dr. Joachim Krug vom Institut für Biologische Physik der Uni Köln.
    Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien ist ein großes Problem der globalen Gesundheitsversorgung, zugleich aber auch ein Schulbeispiel der Darwin’schen Evolution. Dabei entwickeln sich Bakterienstämme hoher Resistenz oft in mehreren Schritten, in denen jeweils eine Mutation zufällig auftritt und sich aufgrund ihres evolutionären Vorteils in der Population ausbreitet. Man spricht deshalb davon, dass die Population einen Pfad in einer genetischen Landschaft durchläuft. Ein besseres Verständnis dieser Evolutionspfade kann langfristig helfen, Antibiotikaresistenzen besser vorherzusagen.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Professor Dr. Joachim Krug
    Institut fürBiologische Physik der Universität zu Köln
    +49 221 470 2818
    jkrug@uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Robert Hahn
    +49 221 470 2396
    r.hahn@verw.uni-koeln.de

    Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann - e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).