idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2022 12:01

Achtung, Preprint: Erklärung hilft Laien, wissenschaftliche Veröffentlichungen einzuordnen

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Laien können oft nicht zwischen wissenschaftlichen Publikationsformaten und deren Glaubwürdigkeit unterscheiden / Studien zeigen: Eine knappe, der Publikation vorangestellte Erklärung schafft Klarheit

    Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Beteiligung Kölner Sozialpsycholog:innen zeigt, dass eine kurze Erklärung zur wissenschaftlichen Qualitätskontrolle Laien dabei hilft, Forschungsergebnisse und deren Glaubwürdigkeit besser einzuordnen. Insbesondere seit der Corona-Pandemie werden immer mehr Fachartikel als sogenannte Preprints vorveröffentlicht. Preprints haben dabei nicht das etablierte Qualitätskontrollverfahren eines „Peer-Reviews“ durchlaufen, was in der Öffentlichkeit schon oft zu Verwirrung geführt hat. Auch in den vorliegenden Studien zeigte sich, dass Versuchspersonen ohne weitere Erklärung nicht zwischen Preprint und Peer-Review unterscheiden können und die beiden Formate für gleich glaubwürdig hielten. Sobald Versuchspersonen aber zuvor eine kurze Erklärung zum Unterschied erhielten, wurden Versuchspersonen gegenüber Preprints vorsichtiger. Die Publikation „Caution, Preprint! Brief Explanations Allow Nonscientists to Differentiate Between Preprints and Peer-Reviewed Journal Articles“ ist im Fachjournal Advances in Methods and Practices in Psychological Science erschienen.
    Preprints werden – anders als im sogenannten Peer-Review-Verfahren – nicht von Fachkolleg:innen begutachtet. Im Peer-Review prüfen Expert:innen aus den jeweiligen Fachgebieten eine wissenschaftliche Arbeit vor der Veröffentlichung. Die Autor:innen wiederum müssen die Kritik der Peer-Review-Expert:innen einarbeiten oder darlegen, warum diese unzutreffend ist. Dies ist für wissenschaftliche Publikationen eine wesentliche Qualitätskontrolle. Preprints fehlt diese Qualitätskontrolle und viele Forscher:innen befürchten daher, dass Preprints Laien, Journalist:innen und politische Entscheidungsträger:innen erreichen, die sie möglicherweise nicht von der begutachteten Literatur unterscheiden können.
    In fünf Studien in Deutschland und den USA hat die Forschungsgruppe untersucht, ob diese Sorge berechtigt ist und ob dieses Problem durch eine kurze Erklärung zu Preprints und dem Peer-Review-Verfahren gelöst werden kann. Wesentlich beteiligt an den Studien waren Forscher:innen vom Social Cognition Center Cologne (SoCCCo) der Universität zu Köln.
    Die ersten beiden Studien zeigen, dass Laien tatsächlich Forschungsergebnisse, die als Preprints veröffentlicht wurden, als ebenso glaubwürdig wahrnehmen wie Ergebnisse, die als begutachtete Artikel veröffentlicht wurden. In den beiden Studien wurden Versuchspersonen eine Reihe von echten Forschungsergebnissen gezeigt. Im Anschluss sollten die Versuchspersonen die Glaubwürdigkeit dieser Forschungsergebisse bewerten. Der Clou: Je nach Bedingung war den Versuchspersonen gesagt worden, dass die Forschungsergebnisse entweder aus Preprints, oder aus Fachartikeln mit Peer-Review-Verfahren stammten. Es zeigte sich allerdings, dass diese Information ohne eine nähere Erklärung keinen Einfluss auf die Glaubwürdigkeitseinschätzung hatte. Dies legt nahe, dass Sorgen über ein fehlendes Verständnis von Preprints berechtigt sein könnten.
    In den Folgestudien zeigten die Wissenschaftler:innen daher ihren Versuchspersonen zunächst eine Erklärung von Preprints und dem Peer-Review-Prozess. Versuchspersonen, die diese Erklärung gelesen hatten, waren nun Preprints gegenüber wachsamer und schätzten diese als weniger glaubwürdig ein als etablierte Fachartikel. In Studie 5 haben die Forscher:innen eine verkürzte Version dieser Erklärung entwickelt und getestet. „Bereits diese knappe Erläuterung ermöglichte es Nicht-Wissenschaftle:innen, zwischen Preprints und der von Expert:innen begutachteten Literatur zu unterscheiden. Zusammenfassend zeigen unsere Untersuchungen, dass auch eine kurze Erklärung des Konzepts der Preprints und des fehlenden Peer-Reviews es Personen, die wissenschaftliche Ergebnisse bewerten, ermöglicht, ihre Glaubwürdigkeitswahrnehmung entsprechend anzupassen“, so Tobias Wingen, Erstautor der aktuellen Veröffentlichung.
    Auf der Grundlage dieses Ergebnisses empfehlen die Autor:innen, Preprints eine entsprechende Erklärung beizufügen. Auch Journalist:innen, die über Preprints berichten, sollten das Format idealerweise zunächst erklären, da viele Nicht-Wissenschaftler über Medien mit Forschungsergebnissen in Kontakt kommen. Dies würde es ermöglichen, die Vorteile von Preprints zu nutzen – etwa eine schnellere und leichter zugängliche Wissenschaftskommunikation – und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich eines zu großen Vertrauens der Öffentlichkeit in die präsentierten Ergebnisse zu verringern.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Tobias Wingen, M.Sc.
    Social Cognition Center Cologne
    tobias.wingen@uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Jan Voelkel
    +49 221 470 2356
    j.voelkel@verw.uni-koeln.de
    Zur Publikation:
    https://doi.org/10.1177/25152459211070559

    Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).