idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2004 14:02

200. Geburtstag des Begründers der modernen Zellbiologie

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einladung zur Pressekonferenz am 27. April, 12 Uhr, im Ernst-Haeckel-Haus in Jena und zu den öffentlichen Abendvorträgen am Institut für Botanik

    Jena (23.04.04) Matthias Jacob Schleiden (1804-1881) war nicht irgendein Botaniker, der an der Universität Jena seine Forschungen betrieb, sondern gilt als der Begründer der modernen Zellbiologie. Aus Anlass des 200. Geburtstages des renommierten Biologen, Anthropologen und Wissenschaftspopularisators sind an der Friedrich-Schiller-Universität mehrere Veranstaltungen geplant, die sich mit dem Leben, wissenschaftlichen Wirken und der Bedeutung von Schleidens Forschung für die heutige Wissenschaft auseinandersetzen. Darüber hinaus erscheint erstmals eine Gesamtausgabe seiner anthropologischen Schriften, in denen die Evolutionstheorie Darwins auch auf die Kulturentwicklung ausgedehnt wurde. Die Publikation eröffnet eine neue Reihe zur Wissenschaftskultur um 1900.
    Zur Vorstellung des Bandes sind die Vertreter der Medien recht herzlich zum Pressegespräch eingeladen, das

    am Dienstag, 27. April um 12.00 Uhr
    im Ernst-Haeckel-Haus (Berggasse 7) stattfindet.

    Es besteht die Gelegenheit, die begleitende Ausstellung zum Wirken M. J. Schleidens im Ernst-Haeckel-Haus zu besichtigen.

    Zu den populären Abendvorträgen im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums, die M. J. Schleiden als streitbaren Anwalt der Botanik zeigen sowie Einblick in Dokumente aus dem Familiennachlass gewähren, ist auch die Öffentlichkeit recht herzlich eingeladen.

    Die Vorträge finden ebenfalls am 27. April ab 18.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Allgemeine Botanik der Universität Jena (Am Planetarium 1) statt. Es sprechen die Dozentin Dr. Dr. h.c. Ilse Jahn aus Berlin und Prof. Dr. Volker Loeschke aus Aarhus, Dänemark.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, History / archaeology, Information technology, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).