idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2004 11:06

Unabhängiges Gütesiegel bestätigt Qualitätsarbeit in Arztpraxen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Stiftung Praxistest von Bertelsmann Stiftung und TOPAS zertifiziert die ersten 30 Hausarztpraxen

    Gütersloh, 28. April 2004. Mehr Qualitätsbewusstsein, Transparenz und Sicherheit für deut­sche Hausarztpraxen und Versicherte - das will der unabhängige Verein Stiftung Praxistest mit einer Zertifizierung ermöglichen. Die von der Bertelsmann Stiftung und dem Verein TO­PAS (eine Vereinigung europäischer Wissenschaftler für Qualitätsmanagement im Gesund­heitswesen) gegründete interessensneutrale Institution überreichte jetzt den ersten 30 Arztpra­xen die drei Jahre gültigen Zertifizierungs-Urkunden. Das Gütesiegel gibt Hausärzten die Mög­lichkeit, die gute Organisation ihrer Praxen nach außen zu dokumentieren. Für die Pati­enten erhöht sich durch das Zertifikat die Transparenz im Gesundheitssystem.

    Der unabhängige Verein Stiftung Praxistest e.V. versteht sich als eine weder den Ärzteverbän­den noch den Kassen verpflichtete Instanz. Ihr Gütesiegel bestätigt, dass die jeweiligen Praxen ein akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem anwenden und dem vom Verein definierten Qualitätsstandard genügen. Untersucht und extern bewertet werden die fünf Bereiche Sicherheit, Infrastruktur, Patienten und Mitarbeiter, Informationen und Finan­zen. Konkrete Beispiele sind etwa die Verfügbarkeit von Patienteninformationen, die Präven­tionsaktivitäten, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Erreichbarkeit und Wartezeiten, der Schutz der Intimsphäre, die Verfügbarkeit bzw. Lagerung von Notfallmedikamenten oder das Beschwerde- und Fehlermanagement.

    Die Praxen werden aus mehreren Perspektiven begutachtet: Ein Selbstassessment des Arztes wird ergänzt durch Befragungen von Patienten und Mitarbeitern. Kernstück des Prozesses ist der Besuch eines unabhängigen und speziell ausgebildeten "Visitors" in der Praxis. Ein persönliches Feedback der Visitoren an das Praxisteam und die Besprechung der Ergebnisse schließt das Verfahren ab. "Wichtig ist, dass die Praxis nicht im eigenen Saft schmort, son­dern sich an Vergleichsdaten anderer Praxen im In- und Ausland misst", sagt Projektleiter Henrik Brinkmann von der Bertelsmann Stiftung.

    Das Gütesiegel unterstützt Ärzte und Patienten. Ambulant tätige Ärzte können die im Gesund­heitsmodernisierungsgesetz verankerte Verpflichtung erfüllen, ein internes Qualitätsmanagement-System einzuführen. Patienten erhalten eine Orientierung, die ihnen bei der Arztwahl mehr Sicherheit gibt. "Wenn zukünftig Kassen Hausarztmodelle anbieten, wer­den glaubwürdige Qualitätsindikatoren für die Patienten immer wichtiger", so Projektleiter Henrik Brinkmann.

    Stiftung Praxistest e.V. agiert unabhängig von Verbänden, Körperschaften, Kostenträgern und Industrie. Die Organisation verfolgt keine finanziellen Interessen. "Sie setzt einen glaubwürdi­gen Orientierungspunkt im komplexen Feld der Qualität im Gesundheitswesen", sagt Henrik Brinkmann. Aufgrund der zunehmenden Differenzierung der Versorgungsland­schaft werde diese Orientierung für Patienten, Kostenträger und Leistungserbringer immer wichtiger. Stiftung Praxistest führt selbst keine Assessments durch, sondern akkreditiert ledig­lich geeignete Qualitätsmanagementsysteme, besonders geschulte Visitoren und andere Dienstleister.

    Rückfragen an: Henrik Brinkmann, Telefon: 0 52 41 / 81-81 342

    Weitere Informationen finden Sie unter www.praxistest.de.


    More information:

    http://www.praxistest.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).