idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 11:06

Unabhängiges Gütesiegel bestätigt Qualitätsarbeit in Arztpraxen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Stiftung Praxistest von Bertelsmann Stiftung und TOPAS zertifiziert die ersten 30 Hausarztpraxen

    Gütersloh, 28. April 2004. Mehr Qualitätsbewusstsein, Transparenz und Sicherheit für deut­sche Hausarztpraxen und Versicherte - das will der unabhängige Verein Stiftung Praxistest mit einer Zertifizierung ermöglichen. Die von der Bertelsmann Stiftung und dem Verein TO­PAS (eine Vereinigung europäischer Wissenschaftler für Qualitätsmanagement im Gesund­heitswesen) gegründete interessensneutrale Institution überreichte jetzt den ersten 30 Arztpra­xen die drei Jahre gültigen Zertifizierungs-Urkunden. Das Gütesiegel gibt Hausärzten die Mög­lichkeit, die gute Organisation ihrer Praxen nach außen zu dokumentieren. Für die Pati­enten erhöht sich durch das Zertifikat die Transparenz im Gesundheitssystem.

    Der unabhängige Verein Stiftung Praxistest e.V. versteht sich als eine weder den Ärzteverbän­den noch den Kassen verpflichtete Instanz. Ihr Gütesiegel bestätigt, dass die jeweiligen Praxen ein akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem anwenden und dem vom Verein definierten Qualitätsstandard genügen. Untersucht und extern bewertet werden die fünf Bereiche Sicherheit, Infrastruktur, Patienten und Mitarbeiter, Informationen und Finan­zen. Konkrete Beispiele sind etwa die Verfügbarkeit von Patienteninformationen, die Präven­tionsaktivitäten, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Erreichbarkeit und Wartezeiten, der Schutz der Intimsphäre, die Verfügbarkeit bzw. Lagerung von Notfallmedikamenten oder das Beschwerde- und Fehlermanagement.

    Die Praxen werden aus mehreren Perspektiven begutachtet: Ein Selbstassessment des Arztes wird ergänzt durch Befragungen von Patienten und Mitarbeitern. Kernstück des Prozesses ist der Besuch eines unabhängigen und speziell ausgebildeten "Visitors" in der Praxis. Ein persönliches Feedback der Visitoren an das Praxisteam und die Besprechung der Ergebnisse schließt das Verfahren ab. "Wichtig ist, dass die Praxis nicht im eigenen Saft schmort, son­dern sich an Vergleichsdaten anderer Praxen im In- und Ausland misst", sagt Projektleiter Henrik Brinkmann von der Bertelsmann Stiftung.

    Das Gütesiegel unterstützt Ärzte und Patienten. Ambulant tätige Ärzte können die im Gesund­heitsmodernisierungsgesetz verankerte Verpflichtung erfüllen, ein internes Qualitätsmanagement-System einzuführen. Patienten erhalten eine Orientierung, die ihnen bei der Arztwahl mehr Sicherheit gibt. "Wenn zukünftig Kassen Hausarztmodelle anbieten, wer­den glaubwürdige Qualitätsindikatoren für die Patienten immer wichtiger", so Projektleiter Henrik Brinkmann.

    Stiftung Praxistest e.V. agiert unabhängig von Verbänden, Körperschaften, Kostenträgern und Industrie. Die Organisation verfolgt keine finanziellen Interessen. "Sie setzt einen glaubwürdi­gen Orientierungspunkt im komplexen Feld der Qualität im Gesundheitswesen", sagt Henrik Brinkmann. Aufgrund der zunehmenden Differenzierung der Versorgungsland­schaft werde diese Orientierung für Patienten, Kostenträger und Leistungserbringer immer wichtiger. Stiftung Praxistest führt selbst keine Assessments durch, sondern akkreditiert ledig­lich geeignete Qualitätsmanagementsysteme, besonders geschulte Visitoren und andere Dienstleister.

    Rückfragen an: Henrik Brinkmann, Telefon: 0 52 41 / 81-81 342

    Weitere Informationen finden Sie unter www.praxistest.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.praxistest.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).