idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2004 17:45

TU München startet ins Jahr der Technik 2004

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Öffentliche Vortragsveranstaltung zu Bio-Medizin am 8. Mai 2004 - Mit "High Tech im Körper" startet die TU München am 8. Mai 2004 ins Jahr der Technik. Bio-Medizin steht im Zentrum der öffentlichen Auftaktveranstaltung, mit der die TUM um 14 Uhr die Reihe "TUM live im Jahr der Technik 2004" beginnt.

    Eröffnet wird die Auftaktveranstaltung "High Tech im Körper" im Audimax der TUM, Arcisstraße 21, von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Anschließend spricht acatech-Präsident Prof. Joachim Milberg zum Thema "Die Rolle zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft". Mit einer Palette von Vorträgen von "Der gläserne Patient" über "High Tech für Schlüsselloch-Eingriffe" bis "Implantate: Fremdkörper oder körpereigen?" präsentiert sich der TUM-Forschungsverbund Biomedical Engineering der Öffentlichkeit. Die Vorträge ergänzen ideal die Ausstellung "Leben mit Ersatzteilen", die Bundesministerin Edelgard Bulmahn am Vormittag im Deutschen Museum eröffnet.

    Der Forschungsverbund Biomedical Engineering der TU München ist bundesweit einzigartig: Die Fakultäten für Medizin, Elektrotechnik und Informationstechnik, Chemie, Informatik, Maschinenwesen sowie das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt bilden eine interdisziplinäre Plattform, die medizinische Fragestellungen in Beziehung zu naturwissenschaftlich-technischen Forschungsinhalten setzt. Im Rahmen von "High Tech im Körper" präsentiert der Verbund in allgemeinverständlichen Vorträgen grundlagenorientierte Forschungsansätze aus Biotechnologie und Life Science Electronic sowie diagnostische Ausrichtungen in der molekularen Bildgebung und Anwendungen in der medizinischen Therapie wie Robotik und minimalinvasive Chirurgie.

    Auch für Jugendliche bietet "High Tech im Körper" spannendes Programm. Von 14 bis 17 Uhr lädt die Agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik unter dem Motto "Mädchen im Labor" ein: 10 bis 12-jährige, die neugierig sind und experimentieren wollen, lernen alles Wissenswerte über Gene und Erbgut.

    Parallel zur Veranstaltung "High Tech im Körper" läuft im Foyer des Audimax ein Karrieretag für Studenten. Aussteller sind bio- und medizintechnische Firmen, VDE, VDI, der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde abayfor und acatech e.V. Organisatoren sind die TUM zusammen mit der Agentur für Arbeit (Hochschulteam) und der Biotechnologischen Studenteninitiative (btS) e.V. München.

    "High Tech im Körper", 8. Mai 2004, Audimax der TU München

    Programm:

    14:00 Eröffnung "TUM live im Jahr der Technik 2004"
    Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident TUM

    14:30 Die Rolle zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft
    Prof. Joachim Milberg, Präsident acatech

    15:00 Medizin und Technik
    Prof. Erich Wintermantel, Lehrstuhl für Medizintechnik TUM

    15:20 Der gläserne Patient
    Prof. Markus Schwaiger, Lehrstuhl für Nuklearmedizin TUM

    15:40 High Tech für Schlüsselloch-Eingriffe
    Prof. Georg Färber, Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme TUM

    Pause Forschungsprojekte im Foyer, Postersession

    16:20 Design von Molekülen für Diagnose und Therapie
    Prof. Arne Skerra, Lehrstuhl für Biologische Chemie TUM

    16:40 Implantate: Fremdkörper oder körpereigen?
    Prof. Hans-Florian Zeilhofer, Leiter der Universitätsklinik für Wiederherstellende Chirurgie, Abt. Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kantonsspital Basel

    17:00 Peptide - Bruchstücke von Eiweißstoffen mit großen Wirkungen
    Prof. Horst Kessler, Lehrstuhl für Organische Chemie TUM

    17:20 Virtuelle und erweiterte Realität in der Medizin
    Prof. Gudrun Klinker, Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik TUM

    17:40 Schlussdiskussion

    Anschließend Buffet


    More information:

    http://www.tum.de/veranstaltungen/jahrdertechnik


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).