idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/1998 14:30

Tagung zum Teleteaching am Jenaer Uni-Rechenzentrum

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Zukunft der Lehre

    Jena (26.11.98) Teleteaching, die Übertragung von Veranstaltungen in Echtzeit, wird in Zukunft die Lehre bestimmen. Doch bis der elektronische Unterricht zum Standard an Hochschulen und Schulen werden kann, muß sich noch viel verändern. Um über den Einsatz von Teleteaching in der Lehre und die technischen Voraussetzungen zu diskutieren, findet ab morgen (27.-28.11.98) das Kolloquium "Teleteaching als Komponente des universitären Lehrsystems" im Rechenzentrum (Am Johannisfriedhof 2) der Friedrich-Schiller-Universität statt.

    "Wir brauchen ein umfassendes Gesamtkonzept für das Teleteaching", fordert Prof. em. Dr. Leonhard Friedrich. Der Jenaer Erziehungswissenschaftler veranstaltet das Kolloquium gemeinsam mit Psychologen, Werkstoff- und Medienwissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität. Es ist Bestandteil der Begleitforschung zum Projekt "Teleteaching im Verbundstudiengang Werkstoffwissenschaften der Universitäten Ilmenau, Jena und Weimar", der seit einem Jahr erfolgreich Teleteaching einsetzt.

    "Teleteaching ist nur eine Komponente der Lehre, aber eine zukunftweisende", ist sich Friedrich sicher. Seine Erfahrungen aus dem Verbundprojekt zeigen, daß der Lehrende auch an den Orten als gegenwärtig angesehen wird, an denen er nur per Bildschirm präsent ist. Andererseits wird mehr gefragt, weil man als Fragender anonymer bleibt, beobachtete der Pädagoge. Die Dokumentation der übertragenen Lehrstunde hat außerdem den Vorteil, alles zeit- und ortsunabhängig nacharbeiten zu können. Dies kann z. B. dabei helfen, die "Folgen der unterschiedlichen Studienvoraussetzungen" auszugleichen, hofft Friedrich. Wenn die aufgezeichneten Lehrveranstaltungen in lerngerechter Form in einer Datenbank im Internet abgelegt werden, können die Studienanfänger ihre schulischen Wissenslücken selbständig aufarbeiten. Doch dafür müssen die Veranstaltung sowie Lehrende und Lernende dem neuen Medium gerecht werden - bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

    Ein Ziel des Jenaer Kolloquiums soll es daher sein, "eine überzeugende Nutzungspraxis für die neuen 'Werkzeuge' zu entwickeln", beschreibt Prof. Friedrich. "Die Technologie wird zum Schrittmacher für neue Nutzungen", erwartet er, aber andererseits "müssen aus den Anforderungen auch die neuen Technologien entwickelt werden". Dazu will die Jenaer Tagung, bei der es drei Konferenzschaltungen in auswärtige Hörsäle geben wird, einen Beitrag leisten.


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Media and communication sciences, interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).