idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2022 09:40

„Faule“ und „fleißige“ Zellen in der Biokatalyse identifizieren - neue Möglichkeiten in „Grüner Chemie“

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Umwandlung von chemischen Verbindungen durch lebende Zellen – sogenannte Ganzzellbiokatalysatoren – ist ein schon länger bekannter Prozess, der zu einer Fülle an interessanten Erzeugnissen geführt hat. Dies wird unter anderem bei traditionellen Prozessen wie dem Brotbacken oder Bierbrauen deutlich, bei denen durch Hefepilze hergestellten Moleküle maßgeblich zum Geschmack beitragen. Auch hochkomplexe chemische Moleküle wie Vitamine oder Arzneistoffe können nach diesem Prinzip hergestellt werden.

    Ähnlich wie beim Bierbrauen passiert dies unter sehr ressourcenschonenden Bedingungen: Die Reaktion wird in großen Gefäßen (Fermentern) durchgeführt, in den die Ausgangsverbindungen in einem wässrigen Nährmedium durch Millionen lebender Zellen, die als Biokatalysatoren dienen, zu wertvollen Produkten umgewandelt werden. Forschenden der Universität Leipzig ist es nun gelungen, die Fermenter-Gefäße gezielt so zu schrumpfen, dass erstmals die Biokatalyse einzelner Zellen untersucht werden kann.

    Ein Schlüssel zum Durchbruch war der Einsatz der Mikrofluidik-Technologie, bei der Flüssigkeitströme in haarfeinen Kanälen von Mikrochips gezielt gesteuert werden können. Damit gelingt die Herstellung nanoliter-winziger Tröpfchen, in denen einzelne Hefezellen platziert wurden. Mit moderner Analysetechnik wurde der Tröpfcheninhalt chemisch untersucht, um die in den Nanoliter-Gefäßen erzeugten Produkte genau zu quantifizieren. Wie dies gelang, beschreibt das Team um Prof. Dr. Detlev Belder vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig in einem jetzt in der renommierten Zeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlichten Artikel.

    „Seit einiger Zeit ist bekannt, dass lebende Zellen äußerst heterogene Merkmale zeigen, zum Beispiel in Bezug auf ihr Wachstum oder ihren Stoffwechsel. So gibt es Hinweise, dass sich die Millionen von Zellen in den Fermentern ähnlich verhalten wie Arbeitsgemeinschaften anderer Spezies, dass also beispielsweise 30 Prozent der Individuen 90 Prozent der effektiven Arbeit, zum Beispiel bei der Herstellung von Produkten, machen“, erklärt Belder. In der Biokatalyse tappten Forschende bisher sprichwörtlich noch im Dunkeln, weil die hergestellten Stoffe in der Regel im Mikroskop unsichtbar sind. Aber auch hier könnte es sein, dass eine Zelle zum Beispiel sehr produktiv in der Synthese eines Arzneimittels ist, während ihre Nachbarn kaum aktiv sind oder das Falsche tun.

    Da die Forschenden der Universität Leipzig die Fermenter-Gefäße so schrumpfen konnten, dass erstmals die Biokatalyse einzelner Zellen untersucht werden kann, eröffnet dies ganz neue Möglichkeiten in der „Grünen Chemie“: „Hochproduktive Zellen aus der Zellkolonie könnten nun identifiziert und äußerst effiziente Stämme gezüchtet werden, um höhere Ausbeuten etwa für teure Feinchemikalien zu erreichen“, sagt der Chemiker. Zudem wäre es möglich, einzelne Zellen im Hinblick auf den Reaktionsmechanismus, den Stoffwechsel oder die katalytische Effizienz detailliert zu untersuchen.

    Die reaktionsbeschleunigenden Eigenschaften von Biokatalysatoren stellen einen zentralen Baustein für eine nachhaltige „Grüne Chemie“ dar. Anders als in der klassischen chemischen Synthese sind so keine organischen Lösungsmittel, giftige Zusätze oder harsche Reaktionsbedingungen notwendig.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Detlev Belder
    Institut für Analytische Chemie
    Telefon: +49 341 97 36091
    E-Mail: belder@uni-leipzig.de


    Original publication:

    Titel der Originalpublikation im Journal Angewandte Chemie:

    „Quantification of Biocatalytic Transformations by Single Microbial Cells Enabled by Tailored Integration of Droplet Microfluidics and Mass Spectrometry”, doi.org/10.1002/anie.202204098„Quantification of Biocatalytic Transformations by Single Microbial Cells Enabled by Tailored Integration of Droplet Microfluidics and Mass Spectrometry”, doi.org/10.1002/anie.202204098


    More information:

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/anie.202204098


    Images

    Aus faulen Eiern werden keine Küken (Wilhelm Busch): „Faule“ und „fleißige“ Zellen in der Biokatalyse identifizieren. Ein lab-on-a-chip Ansatz um die katalytische Produktivität einzelner Zellen chemisch zu bewerten.
    Aus faulen Eiern werden keine Küken (Wilhelm Busch): „Faule“ und „fleißige“ Zellen in der Biokatalys ...
    Foto: Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Aus faulen Eiern werden keine Küken (Wilhelm Busch): „Faule“ und „fleißige“ Zellen in der Biokatalyse identifizieren. Ein lab-on-a-chip Ansatz um die katalytische Produktivität einzelner Zellen chemisch zu bewerten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).