idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2004 14:53

Partner finden, Kompetenzen bündeln

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena mit Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung auf dem Innovationstag Thüringen am 18. Mai

    Jena (07.05.04) "Netzwerke nutzen - vernetzt denken" lautet das Motto des diesjährigen Innovationstages Thüringen, der am 18. Mai im Kongresszentrum der Erfurter Messe AG stattfindet. Diesem Netzwerkgedanken wird das Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung (KZP), das die Universität Jena auf der Messe vorstellt, gleich in mehrfacher Hinsicht gerecht. Denn die gemeinsame Entwicklungsarbeit der Chemiker von der Friedrich-Schiller-Universität und des Thüringer Instituts für Textil- und Kunststoffforschung e. V. (TITK) in Rudolstadt wird von sechs internationalen Firmen gefördert, die ebenfalls dem Zentrum angehören. Zudem sind sowohl die Universität als auch das TITK seit 2003 in ein Europäisches Exzellenznetz (NoE) eingebunden, dessen Ziel die bessere Zusammenarbeit europäischer Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Polysaccharide ist. So gibt sich das KZP, als thüringen- und bundesweit einziges seiner Art, nach innen und außen gut vernetzt.

    Die Industriepartner des KZP aus Norwegen, Frankreich, Deutschland sowie den USA finanzieren Grundlagenforschung an der Jenaer Universität und am TITK, bei der aus Einfachzuckern (Traubenzucker) aufgebaute Biopolymere, wie Cellulose oder Stärke, eine neue Funktion erhalten. "Aus marktwirtschaftlicher Sicht sind solche Polysaccharide mit neuen Eigenschaften für unsere Industriepartner erstrebenswert", berichtet Prof. Dr. Thomas Heinze. Der Chemiker der Universität Jena ist Direktor des Kompetenzzentrums. Die aus Pflanzen oder Bäumen gewonnenen Zucker-Polymere dienen als Ausgangsstoff für die Herstellung von Papier, Chemiefasern, dünnen Folien oder als Hilfsstoff für Nahrungsmittel und Pharmaka. Momentan laufen Forschungen, bei denen aus Hemicellulose, einem Abfallprodukt bei der Zellstoffproduktion, Emulgatoren gewonnen werden sollen. In einem anderen Projekt arbeiten die Chemiker an einem Syntheseverfahren, um aus Stärkeabkömmlingen Konservierungsstoffe zu gewinnen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Heinze
    Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung an der Universität Jena
    Tel.: 03641 / 644004 oder 644001
    E-Mail: thomas.heinze@uni-jena.de


    More information:

    http://www2.uni-jena.de/chemie/institute/oc/heinze/


    Images

    Stärkekörner, natürlicher Grundstoff neuer Konservierungsstoffe?! (Foto: Heinze)
    Stärkekörner, natürlicher Grundstoff neuer Konservierungsstoffe?! (Foto: Heinze)

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Stärkekörner, natürlicher Grundstoff neuer Konservierungsstoffe?! (Foto: Heinze)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).