idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2022 10:07

Internationales MINT-EC-Camp an der TU Freiberg sensibilisiert Schulgruppen für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Das viertägige, internationale MINT-EC-Camp „Zukunft Werkstoffe“ beginnt heute an der TU Bergakademie Freiberg. 18 Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC erhalten vom 18. bis 21.Juli einen Überblick über Fragen zum nachhaltigen Umgang mit den endlichen Ressourcen der Erde.

    Die Schülerinnen und Schüler reisten aus MINT-EC-Partnerschulen in Deutschland sowie der griechischen MINT-EC-Partnerschule Ellinogermaniki Agogi nach Freiberg. Während des Camps bekommen die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Forschungsbereichen, Studiengänge und Einrichtungen der Universität.

    In einem Escape-Abenteuer erleben sie spielerisch Methoden und Arbeitsweisen der Werkstoffwissenschaften wenn sie verworrene Labornotizen entziffern, sich Zugang zu verschlossenen Räumen verschaffen und die Experimente von verschollenen Forschenden zu Ende bringen. Im Projektionsraum für interaktive Virtual-Reality-Erfahrungen, damCAVE des Instituts für Informatik, erkunden die Jugendlichen technische Systeme und komplexe Umgebungen. Sie untersuchen weitläufige 3D-Modelle des Untergrundes und visualisieren Prozesse, die unter normalen Bedingungen nicht für den Menschen einsehbar sind, wie zum Beispiel bei der Filterung von Metallschmelzen.

    Außerdem stehen für die Schülerinnen und Schüler der Besuch der Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg,terra mineralia, der interaktiven Rohstoff-Ausstellung „Vom Salz des Lebens“ sowie ein Ausflug in die UNESCO-Weltkulturerbe-Region Erzgebirge auf dem Programm.

    Teilnehmende Schulen aus dem Netzwerk

    Ellinogermaniki Agogi, Athen
    Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Freiberg
    Graf-Münster-Gymnasium, Bayreuth
    Gymnasium am Markt, Achim
    Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall
    Gymnasium Halepaghen-Schule, Buxtehude
    Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn
    Julius-Motteler-Gymnasium, Crimmitschau
    St.-Michaels-Gymnasium Metten, Metten
    Winfriedschule Fulda, Fulda

    MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

    MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 339 zertifizierten Schulen mit rund 360.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptfördernde von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.


    Contact for scientific information:

    Koodrinatorin für das MINT-EC-Schulnetzwerk, Kathrin Häußler, kathrin.haeussler@igt.tu-freiberg.de


    Images

    Symbolfoto: Eine Schülerin und ein Schüler nehmen im Labor an Experimenten teil.
    Symbolfoto: Eine Schülerin und ein Schüler nehmen im Labor an Experimenten teil.
    Crispin Mokry
    Foto: TU Bergakademie Freiberg / C. Mokry


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Symbolfoto: Eine Schülerin und ein Schüler nehmen im Labor an Experimenten teil.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).