idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2004 12:22

Bildung hat viele Orte!

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Deutsches Jugendinstitut legt Bericht zur Bildung von Kindern und Jugendlichen vor und neben der Schule vor.

    Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) in München hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Konzeption für einen Nationalen Bildungsbericht zur Bildung von Kindern und Jugendlichen vor und neben der Schule erarbeitet. Dieser Bericht liegt nunmehr in gedruckter Form vor. Mit diesem Bericht wird auch eine erste Bestandsaufnahme derzeit verfügbarer Erkenntnisse, Daten und Befunde vorgelegt, die es zu verbessern und vor allem auszudifferenzieren gilt.

    Spätestens seit PISA ist das Thema Bildung in aller Munde. Bund und Länder haben vielfältige Aktivitäten geplant oder in Gang gesetzt, um die Bildungsbedingungen und Bildungsprozesse bei jungen Menschen zu verbessern. Vor diesem Hintergrund sind auch die Bemühungen zu sehen, in Deutschland eine kontinuierliche Bildungsberichterstattung zu etablieren. Der Bericht des DJI ist ein Beitrag zur Entwicklung eines integrierten Bildungsberichts.

    Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des DJI: "Ein Bildungsbericht, der nur das Bildungssystem oder gar nur die Schule in den Blick nimmt, ist viel zu einseitig. Bildung hat viele Orte: Schule, Familie, Gleichaltrigengruppen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Medien oder auch kommerzielle Anbieter beispielsweise von Nachhilfe. Deshalb nehmen wir erstmals auch Bereiche und Institutionen vor und außerhalb der Schule gezielt in den Blick." In der Konzeption des DJI werden nicht nur die Bildungsleistungen einzelner Institutionen beschrieben und analysiert, sondern vor allem ihr Zusammenspiel. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Die neue Perspektive auf Bildungsprozesse ermöglicht es, Strategien zu entwickeln, um den engen Zusammenhang von Kompetenzentwicklung und sozialer Herkunft aufzubrechen.

    Für die vorgelegte Konzeption des DJI ist ein weites Verständnis von Bildung leitend. Bildung ist mehr als der Erwerb von Qualifikationen und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Bildung ist ein offener Prozess der Persönlichkeitsentwicklung mit dem Ziel der eigenständigen Lebensführung in Beruf, Partnerschaft und Familie, der sozialen und politischen Teilhabe und einer kulturell-ästethischen Praxis. Bildung bezieht sich auf Kompetenzerwerb, aber auch auch Selbstbestimmung, Handlungs- und Kritikfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen.

    Der Bericht gibt aus dieser Perspektive heraus Anstöße für eine moderne und weiterführende Bildungsberichterstattung. Er zeigt auf, welches empirische Wissen über diese anderen Bildungsorte und Bildungsprozesse vorhanden ist und wo eine bislang eher systemimmanente Bildungsforschung weiterführende Anstrengungen unternehmen muss.

    Publikation
    Thomas Rauschenbach, Hans-Rudolf Leu, Sabine Lingenauber, Wolfgang Mack, Matthias Schilling, Kornelia Schneider, Ivo Züchner
    Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter
    Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht
    Bundesminsterium für Bildung und Forschung, Reihe Bildungsreform, Bd. 6, Bonn 2004
    Bestellungen beim BMBF, Referat für Öffentlichkeitsarbeit,
    E-Mail: books@bmbf.bund.de


    More information:

    http://www.dji.de/informelle Bildung/


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).