idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2004 18:59

Ultimative Grenze für die größe elektronischer Bauelemente ist näher gerückt

Dr. Angela Bittner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine Forschergruppe am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin ist der ultimativen Grenze für elektronische Bauelemente entscheidend näher gerückt und macht durch die Erfindung von Nano-Gates kleinste Ein-Molekül Transistoren möglich.

    Mehr Details über diese Erfindung erfahren Sie bei einem Pressegespräch und Besuch im Labor am 14.5.2004 um 11 Uhr am Institut für Physik am Campus Adlershof. Das Gespräch findet im Lise Meitner-Haus, Newtonstr. 15, im Raum 1'203 statt. Als Gesprächspartner werden Ihnen Prof. Dr. Jürgen P. Rabe und Frank Jäckel zur Verfügung stehen.

    Molekülgroße elektronische Bauelemente werden bald Realität sein: Das weltweite Bestreben kleinste - also molekülgroße - elektronische Bauelemente herzustellen, ist jetzt durch eine Erfindung am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof einen großen Schritt voran gekommen. Der Forschergruppe um Prof. Dr. Jürgen P. Rabe ist es gelungen, durch die Verkleinerung einer Elektrode eines Transistors auf Nano-Größe molekülgroße Transistoren in greifbare Nähe zu rücken.

    Bisher wurde die Größe von Molekularelektronik-Bauelementen durch die Elektroden, die den Kontakt zum Bauelemente herstellen begrenzt. Denn: Die Elektroden waren viel größer als das eigentliche Bauelement. Nun haben die Wissenschaftler einen Weg gefunden, wie man eine der drei Elektroden eines Transistors so klein wie das Bauelement selbst machen kann. Als erste Elektrode fungiert die Unterlage, auf der das Molekül liegt. Die zweite Elektrode bildet eine nadelfeine Spitze. Die große Neuheit: es ist jetzt gelungen, ein Molekül als dritte Elektrode anzudocken. Das angedockte Molekül realisiert die "Kontrolleinheit" des Transistors (Gate) und ist etwa 100 mal kleiner als bei allen Versuchen zuvor. Wichtigstes Resultat der Experimente: Der Transistor funktioniert.
    "Seit meiner Doktorarbeit stellte ich mir vor, dass es molekülgroße Bauelemente mit den entsprechend kleinen Elektroden geben muss", resümiert Prof. Rabe den Forschungserfolg seines Teams. "Jetzt hat Frank Jäckel, Doktorand an meinem Lehrstuhl, mit den entscheidenden Experimenten diese Idee um-setzen können. Aus meiner Sicht ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg von der Mikro- in die Nano-Elektronik." Die Erfindung der Nano-Gates basiert auf der engen Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe um Prof. Rabe am hiesigen Institut für Physik mit Prof. Klaus Müllen und seiner Arbeitsgruppe vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, das den für die Experimente notwendigen chemischen Teil der Forschung übernahm.

    Der Nutzen
    Mögliche Anwendungen des beobachteten Effekts sind in der Display-Technologie bei der Verbesserung organischer Licht-Emittierende Dioden ("OLED") und für effizientere organische Solarzellen denkbar. Der Effekt könnte außerdem verwendet werden, um (bio-)chemische Sensoren zu entwickeln, die bereits auf einzelne Moleküle empfindlich reagieren, wodurch neue, hochempfindliche Verfahren für die Umwelt- und Bioanalytik entwickelt werden könnten.
    Darüber hinaus hat der Lehrstuhl von Prof. Rabe noch ein weiteres Verfahren zum Patent angemeldet, das es erstmals erlaubt, einzelne DNA-Moleküle, die Träger der Gene, auf festen Oberflächen zu "manipulieren". Mit diesem Verfahren können DNA-Moleküle auf der Unterlage gestreckt, gebogen und verschoben werden. Das Wirkungsprinzip besteht darin, die Unterlage so zu modifizieren, dass einerseits einzelne Makromoleküle zwar hinreichend stark auf der Unterlage festgehalten werden, um nicht von alleine über die Unterlage zu "diffundieren", andererseits aber hinreichend locker fest hängen, um mit einer feinen Spitze verschoben, gebogen oder gestreckt werden zu können. Das Anwendungspotential Verfahrens besteht in der Entwicklung von "DNA-Chips" zur DNA-Analyse. Allgemeiner formuliert: von "Molecular Chips" zur Analyse von (Bio-)Makromolekülen. Hiermit ließen sich möglicherweise erstmalig Schaltkreise aus einzelnen Makromolekülen für eine zukünftige molekulare Elektronik aufbauen.

    Informationen
    Prof. Dr. Jürgen P. Rabe
    Telefon, Fax [030] 2093 7788, -7632
    e-mail rabe@physik.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).