idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2004 09:06

"Altgermanistik und Hochschulreform". Ein Kolloquium am 14. und 15. Mai 2004

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Ein Fach wie die Altgermanistik betreibt im Wesentlichen Grundlagenforschung. Aufgrund der Sparzwänge der öffentlichen Hand wurden an den deutschen Universitäten Profilbildungs- und Reformprozesse ausgelöst, die die Geisteswissenschaften vor neue Herausforderungen stellen. So muss das Fach angesichts einer zunehmenden Tendenz des Staates, das geisteswissenschaftliche Studium als eine berufsqualifizierende Ausbildung zu definieren, seine Relevanz unter Beweis stellen.

    Dies geschieht seit geraumer Zeit mittels einer konsequenten interdisziplinären Verknüpfung mit anderen kulturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, der Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung sowie einer im Hinblick auf den gemeinsamen Kulturraum Europa fortschreitenden Internationalisierung. Es scheint nun an der Zeit, den Stand dieses Prozesses im Hinblick auf die Universitäts- und Studienreform zu diskutieren. Dies soll hier aber nicht in Form eines fachinternen Diskurses geschehen, sondern aus der Außenperspektive.

    Die Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet dazu gemeinsam mit der Universität Bayreuth am 14. und 15. Mai 2004 das Kolloquium "Altgermanistik und Universitätsreform". Vertreter wahlverwandter Fächer und Institutionen, der Naturwissenschaften und der Auslandsgermanistik werden den Standort der Geisteswissenschaften und des Faches beleuchten, bevor dann in einem zweiten Schritt anhand von drei interdisziplinären Themenstellungen (Religion, Fremdheits- und Performanzforschung) konkrete Zukunftsoptionen für die Altgermanistik behandelt werden.
    Das Kolloquium findet statt am 14. und 15. Mai 2004 im Hauptgebäude der HU, Raum 2103.

    PROGRAMM

    14. Mai 2004

    14.30 Begrüßung der Teilnehmer (Gerhard Wolf; Bayreuth), Eröffnung der Tagung (Heinz-Elmar Tenorth, HU-Vizepräsident), Einführung in das Tagungsthema (Hans Rudolf Velten; HU)
    15:00 Wilhelm Busse (Düsseldorf): Mediävistik als interdisziplinäre Anstrengung
    15:45 Peter Strohschneider (München): Hochschulreform und disziplinarer Wandel. Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik
    17:00 Hildegard Elisabeth Keller (Zürich): Metamorphosen. Zur Zukunft religionswissenschaftlicher Fragestellungen für die Literaturwissenschaften
    17:45 Bernhard Teuber (München): Mediävistik als Kulturwissenschaft und der Platz der Komik im Mittelalter

    15. Mai 2004

    9:15 Alfred Ebenbauer (Wien): Wissenschaften zwischen Bildung, Geist und Kultur - eine Apologie
    10:00 Erika Fischer-Lichte (Berlin): Forschungspolitische Perspektiven geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche
    11:15 Helmut Büttner (Bayreuth): Geisteswissenschaften - wozu? Anmerkungen eines Naturwissenschaftlers
    12:00 Erste Ergebnisse der Tagung und Einführung in die Abschlussdiskussion (Marina Münkler, Berlin), Podiumsgespräch

    Informationen Dr. Marina Münkler und Dr. Hans Rudolf Velten
    Telefon [030] 2093-9662 und 2093-9704
    e-mail marina.muenkler@rz.hu-berlin.de und havel@rz.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).