idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2022 11:26

Erfolgreiche Formula Student Saison für DHBW Engineering Stuttgart

Carolin Höll Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Mit dem elektronischen Boliden eSleek22 konnte das Formula Student Team der DHBW Stuttgart in dieser Saison einmal mehr Limits neu definieren und über sich hinauswachsen. So gelang es den engagierten Studierenden, mit drei Platzierungen auf dem Treppchen in drei Wettbewerben die beste Saison der Vereinsgeschichte einzufahren - ein toller Erfolg für das ganze Team, den Verein und die DHBW Stuttgart.

    Ein knappes Jahr lang haben 110 Studierende aus den verschiedenen Fakultäten stetig dafür gearbeitet, ihr elektrisch angetriebenes Fahrzeug eSleek22 auf drei Events im Wettbewerb gegen andere Hochschulen antreten zu lassen. Nach einem überaus gelungenen Start mit dem Gesamtsieg in den Niederlanden ging es schon eine Woche später nach Österreich. Am namhaften Red Bull Ring, wo zwei Wochen zuvor noch Formel 1 gefahren wurde, kämpften nun sämtliche Top-Teams um den Sieg. Am Ende freute sich das DHBW Engineering Team über einen guten dritten Platz in einem starken Teilnehmerfeld.

    Zum Saisonabschluss ging es dann an den heimischen Hockenheimring. Dort wartete eine ganz neue Herausforderung: Erstmalig sollte hier das Auto sowohl mit als auch ohne Fahrer in verschiedenen Disziplinen antreten. Die Driverless Integration wird in Zukunft dafür sorgen, dass das autonome Fahren auch in der Formula Student an Relevanz gewinnt. Trotz eines etwas holprigen Startes setzte sich das Team wieder gegen die meisten Konkurrenzteams durch und beendete die Saison mit einem hervorragenden zweiten Platz. Der Jubel und die Freude über das beste Ergebnis auf dem Hockenheimring seit Vereinsgründung waren riesig. Hervorzuheben sind ein zweiter Platz im Endurance, der Königsdisziplin der Formula Student, sowie ein dritter und vierter Platz in den Disziplinen Efficiency und Acceleration.

    „Wieder einmal wurde uns bewusst, dass kreative Lösungen und intensive Arbeit im Team bei allen möglichen Herausforderungen technischer sowie organisatorischer Natur unerlässlich sind, um beim Spitzenniveau der Konkurrenz mithalten zu können.
    Zum Ende der 22er Saison können wir nun auf eine brillante Saison zurückschauen, welche mit vielen Höhen, aber auch so manchen Rückschlägen gespickt war. Dennoch konnten wir alle aufkommenden Probleme souverän meistern und dadurch bei allen drei Events eine Podest-Platzierung erreichen. Über diese Ergebnisse und die damit einhergehende beste Saison des Vereins sind wir als Team überglücklich und freuen uns, an diese Siegesserie anzuknüpfen“, so das Team.

    Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die kommende Saison auf Hochtouren: Gesamtziele werden festgelegt, nebenher Recruiting betrieben und erste Konzepte ausgearbeitet.

    Weitere Informationen: DHBW Engineering Stuttgart e.V. (dhbw-engineering.de)

    Mit dem elektronischen Boliden eSleek22 konnte das Formula Student Team der DHBW Stuttgart in dieser Saison einmal mehr Limits neu definieren und über sich hinauswachsen. So gelang es den engagierten Studierenden, mit drei Platzierungen auf dem Treppchen in drei Wettbewerben die beste Saison der Vereinsgeschichte einzufahren - ein toller Erfolg für das ganze Team, den Verein und die DHBW Stuttgart.

    Ein knappes Jahr lang haben 110 Studierende aus den verschiedenen Fakultäten stetig dafür gearbeitet, ihr elektrisch angetriebenes Fahrzeug eSleek22 auf drei Events im Wettbewerb gegen andere Hochschulen antreten zu lassen. Nach einem überaus gelungenen Start mit dem Gesamtsieg in den Niederlanden ging es schon eine Woche später nach Österreich. Am namhaften Red Bull Ring, wo zwei Wochen zuvor noch Formel 1 gefahren wurde, kämpften nun sämtliche Top-Teams um den Sieg. Am Ende freute sich das DHBW Engineering Team über einen guten dritten Platz in einem starken Teilnehmerfeld.

    Zum Saisonabschluss ging es dann an den heimischen Hockenheimring. Dort wartete eine ganz neue Herausforderung: Erstmalig sollte hier das Auto sowohl mit als auch ohne Fahrer in verschiedenen Disziplinen antreten. Die Driverless Integration wird in Zukunft dafür sorgen, dass das autonome Fahren auch in der Formula Student an Relevanz gewinnt. Trotz eines etwas holprigen Startes setzte sich das Team wieder gegen die meisten Konkurrenzteams durch und beendete die Saison mit einem hervorragenden zweiten Platz. Der Jubel und die Freude über das beste Ergebnis auf dem Hockenheimring seit Vereinsgründung waren riesig. Hervorzuheben sind ein zweiter Platz im Endurance, der Königsdisziplin der Formula Student, sowie ein dritter und vierter Platz in den Disziplinen Efficiency und Acceleration.

    „Wieder einmal wurde uns bewusst, dass kreative Lösungen und intensive Arbeit im Team bei allen möglichen Herausforderungen technischer sowie organisatorischer Natur unerlässlich sind, um beim Spitzenniveau der Konkurrenz mithalten zu können.
    Zum Ende der 22er Saison können wir nun auf eine brillante Saison zurückschauen, welche mit vielen Höhen, aber auch so manchen Rückschlägen gespickt war. Dennoch konnten wir alle aufkommenden Probleme souverän meistern und dadurch bei allen drei Events eine Podest-Platzierung erreichen. Über diese Ergebnisse und die damit einhergehende beste Saison des Vereins sind wir als Team überglücklich und freuen uns, an diese Siegesserie anzuknüpfen“, so das Team.

    Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die kommende Saison auf Hochtouren: Gesamtziele werden festgelegt, nebenher Recruiting betrieben und erste Konzepte ausgearbeitet.

    Weitere Informationen: DHBW Engineering Stuttgart e.V. (dhbw-engineering.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Mechanical engineering, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).