idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2004 14:36

Überalterung der Gesellschaft - ein Papiertiger?

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Studium Generale / "Offene Fachhochschule"

    Bringt die zunehmende Lebenserwartung der Alten die Jungen um ihre Zukunft ?
    Demographische Entwicklung - kein Anlaß zur Dramatik?
    Ref.: Prof. Dr. Gerd Bosbach (Koblenz)
    Mittwoch, 19. Mai 2004, 19 - 21 Uhr
    Fachhochschule Dortmund, Sonnenstr. 96, Raum 6.1.3

    In der heutigen gesellschaftspolitischen Diskussion spielt der zukünftig zu erwartende demografische Wandel eine sehr große Rolle. Angestachelt von Politikern und Medien sorgen sich die BundesbürgerInnen um die zunehmende Vergreisung des Landes. Vor allem in den Bereichen Gesundheit und Rente wird vor den Folgen einer "Überalterung" in Deutschland gewarnt. Anhand der im Juni 2003 veröffentlichten Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes für die Jahre bis 2050 weist der Referent nach, daß bei ganzheitlicher Betrachtung der Daten kein Anlaß zur Dramatik besteht. Ausführungen über den Wert von Langzeitprognosen runden die Kritik am herrschenden "Demographie-Pessimismus" ab.

    Seine zentralen Thesen:
    1. 50 Jahres-Prognosen übersehen zwangsläufig die vielfältigen Strukturbrüche.
    2. Die Modellannahmen der Bevölkerungsberechnungen sind keine Naturgewalten, sondern z. T. durch die Politik beeinflussbar.
    3. Bevölkerungsvorausberechnungen werden alle paar Jahre wegen veränderter Grundlagen mit anderen Ergebnissen wiederholt.
    4. Bei Finanzierungsberechnungen müssen Ältere und Junge gemeinsam betrachtet werden.
    5. Bei Arbeitskräftedefizit und längerer Lebenserwartung wird sich auch das Renteneintrittsalter erhöhen, ist ergo auch bei den Darstellungen zu berücksichtigen.
    6. Der Produktivitätsfortschritt in 50 Jahren läßt uns auch weitere Lasten schultern.
    7. Mit 2050 wurde bewußt oder unbewußt das dramatischste Jahr ausgewählt.

    Prof. Dr. Gerd Bosbach lehrt Statistik, Mathematik und Empirik an der Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen. Geboren 1953 in Euskirchen, hat er im Bereich Statistik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln promoviert. Berufserfahrung sammelte er u.a. bei dem Statistischen Bundesamt (1988 bis 1991), dort vor allem in der Bonner Beratungsstelle für Ministerien und Bundestag, und in der Abteilung Statistik der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.

    *** Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Studium Generale / "offene Fachhochschule":

    Hiltrud Breyer, MdEP: Essen gehen oder Gene essen?
    Stand und Entwicklungstendenzen der grünen Gentechnik in Europa
    Freitag, den 4. Juni 2004,
    Sonnenstr. 96, 19 Uhr

    Dr. Ute L. Fischer / PD Dr. Thomas Loer:
    FREIHEIT STATT VOLLBESCHÄFTIGUNG - Bedingungsloses Grundeinkommen als Reformalternative
    Mittwoch, den 23. Juni 2004, Sonnenstr. 96, 19.00 Uhr


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).