idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2022 09:55

Wer weniger Schmerz fühlt, ist auch weniger hilfsbereit

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Eine experimentelle Studie mit Placebo-Schmerzmitteln zeigt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen eigenem Schmerzempfinden, Empathie und der Bereitschaft, anderen zu helfen

    Eine verringerte Fähigkeit, Schmerzen am eigenen Leib zu empfinden, führt zu einer verringerten Bereitschaft anderen zu helfen, die Schmerz empfinden. Dieses Ergebnis einer in Psychological Science veröffentlichten Studie von Kognitionspsycholog*innen der Universität Wien um Claus Lamm und Helena Hartmann weist über die individuellen Wirkungen von Schmerzmitteln auf deren soziale Kosten hin.

    Dass es einen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, Schmerzen am eigenen Leib zu empfinden und der Schmerzempathie mit anderen Menschen gibt, ist seit einigen Jahren bekannt. Zu diesem Ergebnis kamen mehrfache Experimente, in denen Proband*innen schmerzstillende Placebo-Medikamente (also Medikamente ohne pharmakologischen Wirkstoff) erhielten, was sich sowohl auf deren Gefühle als auch auf Messungen der entsprechenden Hirnaktivitäten auswirkte. Auch ist bekannt, dass die Empathiefähigkeit von Menschen damit zusammenhängt, wie hilfsbereit sie sind. Es wurde allerdings bisher noch nicht erforscht, ob eine Verminderung der eigenen Schmerzempfindlichkeit auch tatsächlich zu einer geringeren Hilfsbereitschaft führt.

    Die Soziale Neurowissenschafterin Helena Hartmann und ihre drei Mitautoren von der Universität Wien präsentierten nun im Fachjournal Psychological Science die Ergebnisse einer experimentellen Studie, die dieser Frage nachging. 90 Proband*innen wurden mit einer Situation konfrontiert, in der sie glaubten, einer anderen Person würden schmerzhafte elektrische Stimulationen unterschiedlicher Anzahl verabreicht. Die Proband*innen hatten allerdings die Möglichkeit, durch eigene physische Arbeit – das Zusammendrücken eines Kraftmessgeräts – die vermeintliche Zahl dieser Stimulationen zu reduzieren. Vor der Durchführung dieses Versuchs erhielt allerdings die Hälfte der Proband*innen ein vermeintliches Schmerzmittel – ein sogenanntes Placebo – die andere Hälfte nicht. Tatsächlich reduziert nämlich bereits der Glaube, ein schmerzreduzierendes Medikament eingenommen zu haben, die eigene Schmerzempfindlichkeit messbar.

    Im Experiment zeigte sich dann tatsächlich, dass die Gruppe, die die Schmerzmittel-Placebos erhalten hatte, weniger oft bereit war, die Zahl der verabreichten elektrischen Schläge durch ihre eigene physische Arbeit zu reduzieren als die Gruppe, die keine Placebos erhielten. Dies war allerdings nur der Fall, wenn man der anderen Person nur wenig helfen könnte, also z.B. die Reize um einen verringern konnte. Und selbst wenn Personen sich dazu entschieden hatten, der anderen Person zu helfen, drückte die Placebo-Gruppe das Kraftmessgerät weniger stark als die Kontrollgruppe. Wichtig und spannend in diesem Zusammenhang: Dieser Effekt war davon abhängig, wie viel Empathie die Personen für die zweite Versuchsperson empfanden, die die Reize erhielt. Das Placebo-Schmerzmittel dämpfte die Empathie der Personen, was wiederum zu reduziertem Hilfeverhalten führte.

    "Vorherige Studien hatten bereits gezeigt, dass so ein Scheinmedikament Empathie reduziert. Unser Experiment zeigt nun erstmals, dass dadurch auch die Bereitschaft zu tatsächlich helfendem Verhalten reduziert wird, auf Basis dieser reduzierten Empathie", erläutert Hartmann. Die Studie weist darauf hin, dass bereits die einmalige Einnahme von Schmerzmitteln subtile Auswirkungen auf unser Verhalten gegenüber anderen haben können. Solche Auswirkungen könnten weitreichende Folgen für Personen mit chronischen Schmerzleiden haben, aber auch für Personen, die unter dem (regelmäßigen) Einfluss von Schmerzmitteln stehen. "Sollte sich dies für tatsächliche Schmerzmedikamente und in Studien außerhalb des Labors bestätigen, müsste dieser negative soziale Nebeneffekt publik gemacht werden", ergänzt Gruppenleiter und Mitautor Claus Lamm. Denn die sozialen Folgen dieser Studie gehen über den Umgang mit Schmerzmitteln hinaus: Die Bereitschaft, anderen zu helfen, die sich in einer Notlage befinden, ist die Grundlage gesellschaftlichen Zusammenhalts und hat einen wesentlichen Einfluss auf das eigene soziale Wohlbefinden.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Claus Lamm
    Institut für Kognition, Emotion, und Methoden der Psychologie
    Universität Wien
    1010 Wien, Liebiggasse 5
    claus.lamm@univie.ac.at


    Original publication:

    Helena Hartmann, Paul Forbes, Markus Rütgen, & Claus Lamm: Placebo analgesia reduces costly prosocial helping to lower another’s pain. In: Psychological Science, 2022.

    DOI: 10.1177/09567976221119727

    https://psyarxiv.com/drfht/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).