idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2022 14:04

Podiumsdiskussion: Antimuslimischer Rassismus – ein unterschätztes Phänomen?

Vanessa Offermann Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    VERANSTALTUNGSHINWEIS

    Hochschule Heilbronn
    Podiumsdiskussion: Antimuslimischer Rassismus – ein unterschätztes Phänomen?
    - Kooperationsveranstaltung am 12.Oktober 2022, ab 19.00 Uhr, Campus Sontheim

    Heilbronn, Oktober 2022. Am 12. Oktober 2022 findet von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr an der Hochschule Heilbronn, Aula Campus Sontheim, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema antimuslimischer Rassismus statt. Podiumsgäste sind Tarek Baé (Journalist und Autor), Tanja El Ghadouini (Antidiskriminierungsstelle Heilbronn) und Dr. Theresa Beilschmidt (Stiftung Weltethos).

    Etwa 50 Prozent der deutschen Bevölkerung empfinden den Islam als bedrohlich (Studie weltanschauliche Vielfalt und Demokratie, 2019). Knapp ein Fünftel stimmt antimuslimischen Aussagen zu (Mitte-Studie, 2018/19). Dabei vermengen sich Vorbehalte gegen den Islam als Religion mit Annahmen über kulturelle Differenz oder einer generellen Ablehnung von Zuwanderung und gesellschaftlichem Pluralismus.

    Um dieses Phänomen zu beschreiben, hat sich der Begriff antimuslimischer Rassismus etabliert. Das Spektrum, das der Begriff umschreibt, reicht von alltäglichen Erlebnissen der Abwertung und Ausgrenzung bis hin zu Argumentationslinien rechtsextremer Ideologien und Begründungsmustern rechten Terrors.

    Antimuslimischer Rassismus trifft Menschen unabhängig davon, wie gläubig sie tatsächlich sind – wesentlich ist, dass sie als muslimisch wahrgenommen werden.
    Die Veranstaltung an der Hochschule Heilbronn nimmt das Phänomen genauer in den Blick: Was ist das Spezifische an dieser Form der Diskriminierung? Wie äußert sich antimuslimischer Rassismus im Alltag? Welche Auswirkungen hat er auf Einzelne und die Gesellschaft? (Was) hat antimuslimischer Rassismus mit Religion zu tun? Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Kritik an religiösen Überzeugungen und rassistischem Vorurteil? Und nicht zuletzt: Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der religiöse Vielfalt positiv gelebt wird? Welche Schritte braucht es dahin?

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Referats für Gleichstellung und Diversität der Hochschule Heilbronn, der Hochschulgruppe Muslimische Studierende Heilbronn, der antirassistischen Initiative gleich:wert des katholischen Dekanats Heilbronn-Neckarsulm und Kirche am Campus.

    --
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.

    Ansprechpartnerin: Dr. phil. Wibke Backhaus, Leiterin Referat Gleichstellung und Diversität, Telefon: 07131-504-6748, E-Mail: wibke.backhaus@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/referatgd

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Vanessa Offermann,
    Telefon: 07131-504-553, E-Mail: vanessa.offermann@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunikation


    More information:

    https://www.hs-heilbronn.de/de/podiumsdiskussion-antimuslimischer-rassismus-ein-... Alle Infos finden Sie hier.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Religion, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).