idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2022 14:04

Podiumsdiskussion: Antimuslimischer Rassismus – ein unterschätztes Phänomen?

Vanessa Offermann Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    VERANSTALTUNGSHINWEIS

    Hochschule Heilbronn
    Podiumsdiskussion: Antimuslimischer Rassismus – ein unterschätztes Phänomen?
    - Kooperationsveranstaltung am 12.Oktober 2022, ab 19.00 Uhr, Campus Sontheim

    Heilbronn, Oktober 2022. Am 12. Oktober 2022 findet von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr an der Hochschule Heilbronn, Aula Campus Sontheim, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema antimuslimischer Rassismus statt. Podiumsgäste sind Tarek Baé (Journalist und Autor), Tanja El Ghadouini (Antidiskriminierungsstelle Heilbronn) und Dr. Theresa Beilschmidt (Stiftung Weltethos).

    Etwa 50 Prozent der deutschen Bevölkerung empfinden den Islam als bedrohlich (Studie weltanschauliche Vielfalt und Demokratie, 2019). Knapp ein Fünftel stimmt antimuslimischen Aussagen zu (Mitte-Studie, 2018/19). Dabei vermengen sich Vorbehalte gegen den Islam als Religion mit Annahmen über kulturelle Differenz oder einer generellen Ablehnung von Zuwanderung und gesellschaftlichem Pluralismus.

    Um dieses Phänomen zu beschreiben, hat sich der Begriff antimuslimischer Rassismus etabliert. Das Spektrum, das der Begriff umschreibt, reicht von alltäglichen Erlebnissen der Abwertung und Ausgrenzung bis hin zu Argumentationslinien rechtsextremer Ideologien und Begründungsmustern rechten Terrors.

    Antimuslimischer Rassismus trifft Menschen unabhängig davon, wie gläubig sie tatsächlich sind – wesentlich ist, dass sie als muslimisch wahrgenommen werden.
    Die Veranstaltung an der Hochschule Heilbronn nimmt das Phänomen genauer in den Blick: Was ist das Spezifische an dieser Form der Diskriminierung? Wie äußert sich antimuslimischer Rassismus im Alltag? Welche Auswirkungen hat er auf Einzelne und die Gesellschaft? (Was) hat antimuslimischer Rassismus mit Religion zu tun? Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Kritik an religiösen Überzeugungen und rassistischem Vorurteil? Und nicht zuletzt: Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der religiöse Vielfalt positiv gelebt wird? Welche Schritte braucht es dahin?

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Referats für Gleichstellung und Diversität der Hochschule Heilbronn, der Hochschulgruppe Muslimische Studierende Heilbronn, der antirassistischen Initiative gleich:wert des katholischen Dekanats Heilbronn-Neckarsulm und Kirche am Campus.

    --
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.

    Ansprechpartnerin: Dr. phil. Wibke Backhaus, Leiterin Referat Gleichstellung und Diversität, Telefon: 07131-504-6748, E-Mail: wibke.backhaus@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/referatgd

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Vanessa Offermann,
    Telefon: 07131-504-553, E-Mail: vanessa.offermann@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunikation


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-heilbronn.de/de/podiumsdiskussion-antimuslimischer-rassismus-ein-... Alle Infos finden Sie hier.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).