idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2004 12:56

Meeresschwämme liefern Wirkstoff gegen Leukämie

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Ergebnis der BMBF-Förderung "Marine Naturstoffe" in Frankfurt vorgestellt

    Gerade in Meeresorganismen entdecken Wissenschaftler immer mehr Substanzen zur Behandlung von Krankheiten. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kompetenzzentrum BIOTECmarin in Mainz hat einen Wirkstoff gefunden, der in biologischen Tests gegen Leukämiezellen wirkt. Den Wirkstoff Sorbicillacton filterten die Forscherinnen und Forscher aus Pilzen heraus, die in Meeresschwämmen leben. Das BMBF fördert die Meeresforschung für pharmazeutische Anwendungen seit sechs Jahren mit bislang 20 Millionen Euro. Weitere 12 Millionen Euro kommen aus der Wirtschaft hinzu. Die Ergebnisse der BMBF-Förderung wurden am heutigen Dienstag auf dem BMBF-Statusseminar "Marine Naturstoffforschung" in Frankfurt vorgestellt.

    Nicht nur in Pilzen auch in vielen anderen marinen Organismen, wie beispielsweise giftigen Meeresschnecken, finden sich zahlreiche Naturstoffe mit dem Potenzial für pharmazeutische Anwendungen. So fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem in Schwämmen eine Substanz, die hartnäckige bakterielle Infektionen hemmt. Außer neue Arzneistoffe liefern Meeresorganismen auch andere nützliche Materialien. Kaltwasserschwämme etwa sind Produzenten industriell verwertbarer Enzyme; das glasartige "Skelett" von Schwämmen, so fand ein Forscherteam nun heraus, kann auch für die Oberflächenbeschichtung von Implantaten und in der Nanotechnologie genutzt werden.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.biotecmarin.de
    sowie beim:
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    Dr. Peter Seifert
    Seestraße 15
    18119 Rostock-Warnemünde
    Tel.: 0381-5197-297
    Fax: 0381-5 15 09
    E-Mail: p.seifert@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.biotecmarin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).