idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2022 20:40

Eine undogmatische Theologie

Dr. Bert von Staden Stabstelle Hochschulkommunikation und Forschungsmarketing
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Die Gründe für die Gleichgültigkeit christlich geprägter Gesellschaften gegenüber der Judenverfolgung unter den Nazis reichen bis zu den Anfängen des Christentums zurück. Die Exklusivität, die das Christentum von Beginn an für sich beanspruchte, richtete sich bald nicht nur gegen das Judentum, sondern blieb Markenkern christlichen Glaubens: Opfer kirchlicher, insbesondere römisch-katholischer Absolutheitsansprüche wurden im Verlauf der Geschichte Andersgläubige, sogenannte „Ketzer“, indigene Völker sowie Frauen, Homosexuelle, Transgender, Intersexuelle und überhaupt als „anders“ bewertete Menschen.

    Bis heute hat sich die römisch-katholische Kirche als Kirche nicht zu dieser Schuld bekannt. Dies belegen Quellenstudien, die Prof. Dr. Andreas Benk im Rahmen seines Forschungssemesters im Sommersemester 2021 durchführte. Benk kommt zu dem Ergebnis, dass die radikal inklusive und leidempfindsame Botschaft Jesu von Theologie und Kirche von Beginn an verkehrt wurde in eine christliche Lehre, für die Exklusivitätsanspruch und Ausgrenzung konstitutiv waren und geblieben sind. Vor diesem Hintergrund entwickelte er drei zentrale Prinzipien für die Neubestimmung des christlichen Glaubens: Exklusivitätsverzicht, Humanisierung und Entdogmatisierung. Auf der Basis dieser Prinzipien formuliert Benk vier konkretisierende Thesen bzw. Forderungen zu einer undogmatischen Theologie, die kirchliches Versagen anerkennt, auf Exklusivitätsansprüche verzichtet und sich neu an der Botschaft Jesu orientiert: Depotenzierung der Dogmatik statt implizite Christologie; Reich-Gottes-Vision statt Sühnopfertheologie; Diesseitsorientierung statt Jenseitsvertröstung; politisch engagiert statt seelenheilfixiert. „Christlicher Glaube bleibt möglich – aber nur in ausdrücklicher Übernahme der Verantwortung für seine Geschichte“, so Benk, „und diese Verantwortungsübernahme muss verbunden sein mit Konsequenzen“.

    Andreas Benk ist Professor für Katholische Theologie/Religionspädagogik am Ökumenischen Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er wurde in Theologischer Ethik promoviert und habilitierte sich an der Universität Tübingen für das Fach Philosophische Grundfragen der Theologie. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse seines Forschungssemesters publizierte er jetzt im Matthias Grünewald Verlag unter dem Titel „Christentum, Antisemitismus und Schoah. Warum der christliche Glaube sich ändern muss“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Benk, andreas.benk@ph-gmuend.de


    Images

    Prof. Dr. Andreas Benk
    Prof. Dr. Andreas Benk


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Religion
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Andreas Benk


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).