idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2022 20:40

Eine undogmatische Theologie

Dr. Bert von Staden Stabstelle Hochschulkommunikation und Forschungsmarketing
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Die Gründe für die Gleichgültigkeit christlich geprägter Gesellschaften gegenüber der Judenverfolgung unter den Nazis reichen bis zu den Anfängen des Christentums zurück. Die Exklusivität, die das Christentum von Beginn an für sich beanspruchte, richtete sich bald nicht nur gegen das Judentum, sondern blieb Markenkern christlichen Glaubens: Opfer kirchlicher, insbesondere römisch-katholischer Absolutheitsansprüche wurden im Verlauf der Geschichte Andersgläubige, sogenannte „Ketzer“, indigene Völker sowie Frauen, Homosexuelle, Transgender, Intersexuelle und überhaupt als „anders“ bewertete Menschen.

    Bis heute hat sich die römisch-katholische Kirche als Kirche nicht zu dieser Schuld bekannt. Dies belegen Quellenstudien, die Prof. Dr. Andreas Benk im Rahmen seines Forschungssemesters im Sommersemester 2021 durchführte. Benk kommt zu dem Ergebnis, dass die radikal inklusive und leidempfindsame Botschaft Jesu von Theologie und Kirche von Beginn an verkehrt wurde in eine christliche Lehre, für die Exklusivitätsanspruch und Ausgrenzung konstitutiv waren und geblieben sind. Vor diesem Hintergrund entwickelte er drei zentrale Prinzipien für die Neubestimmung des christlichen Glaubens: Exklusivitätsverzicht, Humanisierung und Entdogmatisierung. Auf der Basis dieser Prinzipien formuliert Benk vier konkretisierende Thesen bzw. Forderungen zu einer undogmatischen Theologie, die kirchliches Versagen anerkennt, auf Exklusivitätsansprüche verzichtet und sich neu an der Botschaft Jesu orientiert: Depotenzierung der Dogmatik statt implizite Christologie; Reich-Gottes-Vision statt Sühnopfertheologie; Diesseitsorientierung statt Jenseitsvertröstung; politisch engagiert statt seelenheilfixiert. „Christlicher Glaube bleibt möglich – aber nur in ausdrücklicher Übernahme der Verantwortung für seine Geschichte“, so Benk, „und diese Verantwortungsübernahme muss verbunden sein mit Konsequenzen“.

    Andreas Benk ist Professor für Katholische Theologie/Religionspädagogik am Ökumenischen Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er wurde in Theologischer Ethik promoviert und habilitierte sich an der Universität Tübingen für das Fach Philosophische Grundfragen der Theologie. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse seines Forschungssemesters publizierte er jetzt im Matthias Grünewald Verlag unter dem Titel „Christentum, Antisemitismus und Schoah. Warum der christliche Glaube sich ändern muss“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Benk, andreas.benk@ph-gmuend.de


    Bilder

    Prof. Dr. Andreas Benk
    Prof. Dr. Andreas Benk


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Andreas Benk


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).